Verdacht auf Subventionsbetrug bei Coronahilfen in Millionenhöhe

Frankfurt am Main – Wegen des Verdachts des millionenschweren Subventionsbetruges im Zusammenhang mit Coronaüberbrückungshilfen haben Staatsanwaltschaft und Polizei zahlreiche Wohn- und Geschäftsräume in Hessen durchsucht.
Dabei erhielten zwei Steuerberater und eine Steuerberaterin aus dem Landkreis Gießen sowie 21 Unternehmer aus den Landkreisen Gießen und Offenbach Besuch von den Ermittlern, wie die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt mitteilte. Die Durchsuchungen erfolgten über mehrere Monate vom 29. Juni bis zum 19. Oktober.
Die beschuldigten Steuerberater stehen demnach im Verdacht, für die Jahre 2020 und 2021 bei einer Vielzahl von Anträgen für Coronahilfen falsche Angaben gemacht zu haben, um den antragstellenden Gewerbetreibenden zu Unrecht die staatliche Unterstützung zu verschaffen. Dabei sollen auch Scheinrechnungen der 21 Unternehmer vorgelegt worden sein.
Der Schaden soll sich den Angaben zufolge auf bis zu 3,4 Millionen Euro belaufen. Durch Kontrollen des Regierungspräsidiums Gießen und hessischer Finanzämter sei die Auszahlung von weiteren 7,5 Millionen Euro verhindert worden. Bei den Durchsuchungen wurden schriftliche Unterlagen sowie Computer und Datenträger sichergestellt.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: