Ärzteschaft

Vertragsärzte beraten millionenfach zur Organspende

  • Donnerstag, 11. Juli 2024
/StockPhotoPro, stock.adobe.com
/StockPhotoPro, stock.adobe.com

Berlin – Niedergelassene Ärzte leisten einen großen Beitrag für die Organ- und Gebespende in Deutschland. Das zeigt eine neue Auswertung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi).

Demnach haben die Vertragsärzte im vergangenen Jahr rund 3,77 Millionen Beratungsgespräche zu Organ­spenden in ihren Praxen geführt.

Ein Jahr zuvor waren 2,44 Millionen dieser Aufklärungsgespräche vertragsärztlich dokumentiert worden. In 99,5 Prozent der Fälle haben Hausärzte Patienten beraten.

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass in der Bevölkerung eine große Bereitschaft zur Organspende, aber ein noch größeres Bedürfnis nach medizinisch gesicherter Information und qualifizierter Beratung besteht“, sagte der Zi-Vorstandsvorsitzende Dominik von Stillfried.

Eine entscheidende Bedeutung für den Anstieg der Beratungszahlen dürfte laut Zi dem im März 2022 in Kraft getretenen Gesetz zur Stärkung der Entscheidungsbereitschaft bei der Organspende zukommen.

Dieses verankert eine ergebnisoffene Beratung als zusätzliche hausärztliche Leistung, bei der die Versicherten alle zwei Jahre Anspruch auf eine Aufklärung zur Organspende haben. Praxen können die Leistung alle zwei Jahre extrabudgetär abrechnen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung