Viele ältere Erwachsene unterschätzen Wirkung von Alkohol

Köln – Ein problematischer Umgang mit Alkohol ist in Deutschland auch im höheren Erwachsenenalter verbreitet. Darauf hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hingewiesen. Demnach schätzen Experten, dass 15 Prozent der über 60-Jährigen riskant Alkohol trinken und damit ihre Gesundheit auf vielfache Weise gefährden. Zudem mussten laut BZgA 2015 rund 14.000 Menschen im Alter ab 60 Jahren aufgrund einer akuten Alkoholvergiftung im Krankenhaus behandelt werden.
„Vielen älteren Menschen ist nicht bewusst, dass Alkohol bei ihnen stärker wirkt als im jüngeren Erwachsenenalter“, sagte BZgA-Leiterin Heidrun Thaiss. Grund dafür sei unter anderem, dass bei Älteren der Alkohol in der Leber langsamer abgebaut wird und sich auch der Flüssigkeitshaushalt im Alter verändert. „Darüber hinaus ist es mir wichtig darauf hinzuweisen, dass bei einer Medikamenteneinnahme besondere Vorsicht im Umgang mit Alkohol geboten ist“, so Thaiss. Hier gelte daher: Im Zweifelsfall das Gespräch mit dem behandelnden Arzt suchen.
Vor diesem Hintergrund hat die BZgA im einen eigenen Informationsbereich für ältere Menschen im Internet eingerichtet. Die neue Rubrik informiert über die Risiken des Alkoholkonsums, die im Alter steigen – beispielsweise durch veränderte Lebensbedingungen. Gerade der Eintritt ins Rentenalter stellt der BZgA zufolge für manche Menschen eine schwierige Zeit dar und kann zu einem missbräuchlichen Alkoholkonsum und letztlich zur Sucht führen. Welches die Warnzeichen dafür sind und wie ältere Menschen dieser Entwicklung vorbeugen können, darüber informiert das neue Angebot.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: