Ärzteschaft

Vierte Runde der Tarifverhandlungen für kommunale Rettungsdienste ergebnislos

  • Mittwoch, 22. Mai 2024
/dpa
/dpa

Berlin – Die vierte Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im kommunalen Rettungsdienst ist ohne Einigung geblieben. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) verhandelt dabei mit den Gewerk­schaften Verdi und dbb Beamtenbund sowie Tarifunion.

„Auch nach etlichen Gesprächen und vier Verhandlungsrunden haben die kommunalen Arbeitgeber offensicht­lich die Zeichen der Zeit nicht verstanden“, kritisierte die Verdi-Verhandlungsführerin Sylvia Bühler.

Die VKA habe lediglich angeboten, die wöchentliche Höchstarbeitszeit von aktuell 48 Stunden bis zum Jahr 2028 auf 44 Stun­den pro Woche zu verringern. Die von Verdi geforderte Höchstarbeitszeit von 42 Stunden, die in einem Stufenplan vereinbarte werden sollte, hätten die Arbeitgeber gänzlich abgelehnt.

„Mit dem Angebot der VKA wäre der kommunale Rettungsdienst erst in vier Jahren bei den Arbeitszeiten dort, wo Mitbewerber heute schon sind. Das kann man niemandem erklären“, sagte Bühler. Sie wies daraufhin, dass Verdi mit dem Deutschen Roten Kreuz eine Verkürzung der maximalen Arbeitszeit von aktuell 44 auf 42 Wo­chenstunden bis 2028 vereinbart habe.

Außerdem erhielten Notfallsanitäter bei dem größten Anbieter von Rettungsdienstleistungen eine monatliche Zulage von bis zu 400 Euro. „Die kommunalen Arbeitgeber müssen ihren Beschäftigten im Rettungsdienst jetzt erklären, warum sie attraktivere Arbeitsbedingungen verweigern, die zunehmend Standard sind“, sagte Bühler.

„Wie in den Verhandlungsrunden zuvor stand die Forderung der Gewerkschaften nach einer Arbeitszeitreduzie­rung im Fokus der gestrigen Tarifverhandlungen“, sagte der VKA-Verhandlungsführer Niklas Benrath nach den Gesprächen.

Man habe angeboten, die Arbeitszeiten schrittweise von 48 auf 44 Stunden zu reduzieren. Dies hätten die Ge­werkschaften auch noch im vergange­nen Jahr gefordert. Im Laufe des Jahres sei die Forderung aber auf eine Maximalsumme aus wöchent­licher Vollarbeitszeit und Bereitschaftszeit von 42 Stunden angepasst worden.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung