Vermischtes

Virologe erwartet Ausbreitung von Dengue-Fieber in Deutschland

  • Donnerstag, 4. August 2022
/picture alliance, RealityImages
/picture alliance, RealityImages

Mainz – Die Zunahme von Virenerkrankungen ist nach Auffassung des Mainzer Virologen Bodo Plachter eine Folge von menschlichem Fehlverhalten gegenüber der natürlichen Umwelt. Mit der menschengemachten Klimaerwärmung seien in Mitteleuropa auch Krankheiten zu erwarten, die bisher auf die Tropen beschränkt gewesen seien.

„Wir werden daher sehr wahrscheinlich erleben, dass sich zum Beispiel das Dengue-Fieber auch bei uns verbrei­ten wird“, sagte der Wissenschaftler. „Die Coronapandemie ist eine menschengemachte Katastrophe“, sagte Plachter. „SARS-CoV-2 konnte sich nur deshalb so stark verbreiten, weil wir immer tiefer in Bereiche vordringen, in denen Tiere leben, mit denen der Mensch zuvor kaum in Berührung kam.“

Viele Wissen­schaftler halten es für wahrscheinlich, dass es sich bei COVID-19 um eine Zoonose handelt, also um eine Infektionskrankheit, die zwischen Tier und Mensch in beide Richtungen übertragen werden kann. Ver­mut­lich wäre es nicht zur Pandemie gekommen, „wenn wir nicht einen so engen Kontakt mit Tieren gehabt hätten“, sagte der kommissarische Direktor des Instituts für Virologie der Universitätsmedizin Mainz.

„Wenn man den Lebensraum für Tiere immer weiter einengt, kommt der Mensch zunehmend in Kontakt mit den bei ihnen vorkommenden Krankheitserregern.“ Bestes Beispiel seien die bei Schimpansen und Gorillas vor­kom­menden Vorläufer von HIV. „Viren, die auf den Menschen übertragen werden, können sich durch Mutationen an diesen neuen Wirt anpassen.“

„Wir dringen immer weiter in natürliche Bereiche vor“, sagte Plachter. „Die dort lebenden Tiere werden verdrängt und kommen dann wie Wildschwein und Fuchs in unsere Städte.“ Mit der Klimaerwärmung sei zu erwarten, „dass bestimmte Mückenarten bei uns im Winter überleben, die das bisher nicht konnten.“ Damit einher gehe die Verbreitung entsprechender Krankheiten wie das Dengue-Fieber.

Die von Viren ausgehende Gefahr ist ganz unterschiedlich. „Viren wollen uns nicht krank machen“, sagte Plachter. „Ihr einziges Ziel ist die Vermehrung und – wie überall in der Natur damit verbunden – die Erhaltung der eigenen Art.“

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung