Wachsende Beitragsschulden bei den Krankenkassen

Berlin – Die Versicherten schulden den Krankenkassen mittlerweile mehr als sieben Milliarden Euro. Wie der GKV-Spitzenverband heute bestätigte, summierten sich die Außenstände bei der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bereits im Juli dieses Jahres auf 7,045 Milliarden Euro. Darüber hatte zuerst die Berliner Zeitung berichtet.
Kurz vor der letzten Bundestagswahl lagen die Beitragsschulden noch bei rund 2,2 Milliarden Euro. Angesichts von damals mehr als 200.000 Nichtversicherten hatte die große Koalition im Jahr 2007 eine Versicherungspflicht eingeführt.
Vor allem kleine Selbstständige ohne Angestellte verdienen aber oftmals so wenig Geld, dass sie die Kassenbeiträge nicht aufbringen können. Werden die Beträge nicht gezahlt, übernehmen die Kassen nur noch eine Notfallversorgung.
Die Krankenkassen verweisen die säumigen Beitragszahler auf die Möglichkeit staatlicher Hilfen. Sollten diese jedoch weiterhin nicht genutzt werden, müsse der Staat die Beitragsausfälle mit Steuergeld ausgleichen, heißt es beim GKV-Spitzenverband.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: