Ausland

Westen Afghanistans erneut von schwerem Erdbeben erschüttert

  • Montag, 16. Oktober 2023
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Uncredited
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Uncredited

Kabul – Eine Woche nach einer Erdbebenserie mit mindestens 1.000 Todesopfern im Westen Afghanistans ist die Region erneut von einem schweren Erdstoß erschüttert worden.

Nach Angaben der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen kamen mindestens zwei Menschen ums Leben, mehr als 150 weitere wurden verletzt. Laut der US-Erdbebenwarte USGS ereignete sich das Beben der Stärke 6,3 gestern Morgen rund 33 Kilometer von der Stadt Herat in der gleichnamigen Provinz entfernt. Es folgten mehrere Nachbeben.

Bereits vor einer Woche hatten mehrere schwere Beben die Region um Herat erschüttert, dabei kamen nach jüngsten Angaben der Taliban-Regierung mehr als 1.000 Menschen ums Leben. Ganze Dörfer liegen in Trüm­mern, tausende Bewohner wurden obdachlos.

In der Provinzhauptstadt Herat hatten die ersten Bewohner nach einer Reihe von Nachbeben gerade erst begonnen, in ihre Häuser zurückzukehren, als sich das jüngste Beben ereignete. „Die Lage ist sehr ernst“, sagte Yahya Kalilah von Ärzte ohne Grenzen. „Die Leute sind in Panik und traumati­siert.“ Niemand wage es nun noch, in geschlossenen Räumen zu schlafen.

In ländlichen Teilen Afghanistans sind die meisten Häuser aus Lehm und Holzpfählen errichtet und haben Erdstößen wenig entgegenzusetzen. Häufig leben mehrere Generationen unter einem Dach, so dass es beim Einsturz eines Hauses zahlreiche Opfer gibt.

Nach Angaben der Taliban-Behörden wurden nach dem Beben mehr als 500 Häftlinge aus Gefängnissen in den Provinzen Herat und Badghis freigelassen, weil ihre Zellen einzustürzen drohten. Die Gefängnisverwal­tung versicherte, bei den Freigelassenen handele es sich um Häftlinge, die den größten Teil ihrer Strafe be­reits abgesessen hätten und Zeichen der Besserung zeigten.

Im Westen und im Zentrum Afghanistans ereignen sich häufig Erdbeben, in der Region stoßen zwei tektoni­sche Platten aufeinander.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung