Ausland

WHO fördert Herstellung von mRNA-Impfstoffen gegen Vogelgrippe in ärmeren Ländern

  • Montag, 29. Juli 2024
/PhotobyTawat, stock.adobe.com
/PhotobyTawat, stock.adobe.com

Genf – Angesichts der Gefahr einer Vogelgrippepandemie treibt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Entwicklung eines mRNA-Impfstoffs für Menschen in nicht wohlhabenden Ländern voran. Die Federführung bei dem Projekt habe das argentinische Pharmaunternehmen Sinergium, teilte die WHO heute mit.

Sobald vorklinische Ergebnisse zu Vogelgrippeimpfstoffkandidaten vorlägen, sollen das Wissen, die Technologie und das Material, die für die Herstellung benötigt werden, mit einem Netzwerk weiterer Hersteller in anderen Ländern geteilt werden.

Das Vogelgrippevirus war 1996 erstmals nachgewiesen worden. Seit 2020 breitet es sich exponentiell aus und befällt zunehmend auch Säugetiere, darunter Milchvieh.

Den Vereinten Nationen bereiten derzeit eine Zunahme von Vogelgrippefällen bei Menschen und das Auftauchen einer neuen Virusvariante Sorgen. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO) warnte ver­gangene Woche, die Ausbreitung der Vogelgrippe im Asien-Pazifik-Raum sei „alarmierend“.

Sinergium hat laut WHO bereits mit der Entwicklung mehrerer Impfstoffkandidaten auf Grundlage der mRNA-Technologie begonnen und soll nun eine Machbarkeitsstudie dazu erstellen. Danach können die klinischen Stu­dien zur Entwicklung von Vogelgrippeimpfstoffen beginnen, um besser auf eine eventuelle Pandemie vorbereitet zu sein.

Das Projekt findet im Rahmen des Programms zum Transfer von mRNA-Technologie statt, das von der WHO und der von der ONU unterstützten Organisation Medicines Patent Pool (MPP) gestartet wurde. Das Programm, an dem 15 Länder wie die Ukraine, Südafrika und Vietnam beteiligt sind, war im Coronajahr 2021 gestartet worden, um Ländern mit schwacher oder mittlerer Wirtschaftskraft Zugang zu mRNA-Impfstoffen zur Eindämmung der Pandemie zu geben.

Die neue Initiative für mRNA-Impfstoffe gegen die Vogelgrippe zeige „den Grund, aus dem die WHO das Pro­gramm zum Transfer von mRNA-Technologie gestartet hat“, erklärte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. Durch die Förderung der Impfstoffforschung, -entwicklung und -herstellung in ärmeren Ländern werde die Welt auf die nächste Pandemie „besser vorbereitet sein“ und „eine wirksamere und gerechtere Antwort“ geben.

Der Vorteil bei der Vogelgrippe ist laut WHO, dass es bereits einige zugelassene klassische Grippeimpfstoffe gibt, die nur noch auf die Vogelgrippe angepasst werden müssen. Der Leiter der WHO-Impfstoffforschungsgruppe, Martin Friede, sieht mRNA-Impfstoffe als besonders geeignet für eine nachhaltige Verbesserung der Gesund­heits­­vorsorge.

Friede erläuterte, die geförderte Produktion von Grippeimpfungen in Entwicklungsländern nach anderen Metho­den sei oft eingestellt worden, sobald die Regierung den entsprechenden Impfstoff nicht mehr gekauft habe. Ein Werk zur Herstellung eines mRNA-Impfstoffs gegen die Vogelgrippe sei aber nicht auf diesen Erreger festgelegt, sondern könne grundsätzlich „auch zahlreiche andere Impfstoffe und therapeutische Mittel herstellen“.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung