Ausland

WHO-Staaten verurteilen mehrheitlich russische Angriffe auf Gesundheits­einrichtungen

  • Mittwoch, 24. Mai 2023
/picture alliance, Pacific Press, Lev Radin
/picture alliance, Pacific Press, Lev Radin

Genf – Die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben die Angriffe Russlands auf Gesund­heitseinrichtungen in der Ukraine mehrheitlich verurteilt.

Mit einer deutlichen Mehrheit von 80 zu neun Stimmen bei 52 Enthaltungen wurde eine von Kiew und verbün­deten Staaten eingebrachte Resolution verabschiedet, in welcher der russische Angriff auf die Ukraine „auf das schärfste verurteilt“ und Moskau aufgefordert wird, sofort alle Angriffe auf Krankenhäuser und andere Gesundheitseinrichtungen in der Ukraine zu stoppen.

26 der 27 EU-Mitgliedstaaten stimmten der Resolution zu – Ungarn blieb der Abstimmung fern. Gegen die Vor­lage stimmten neben Russland unter anderen China, Nordkorea, Syrien, Belarus, Kuba und Algerien. Nach jüngs­ten WHO-Daten sind in der Ukraine bisher 974 Angriffe auf Gesundheitseinrichtungen festgestellt worden, 101 Menschen kamen demnach dabei ums Leben.

In der nun verabschiedeten Resolution wird „ernste Sorge über den anhaltenden medizinischen Notstand in der Ukraine“ bekundet. Verwiesen wird zudem auf die Gefahr durch „radioaktive, biologische und chemische“ Stoffe und die Verschärfung der globalen Ernährungskrise.

Zuvor hatten die WHO-Mitglieder – insgesamt gibt es 177 stimmberechtigte Mitglieder – eine von Russland und Syrien eingebrachte Resolution über eine ernste Besorgnis angesichts der humanitären Lage in der Ukraine mit 62 zu 13 Stimmen abgelehnt, während 61 Staaten sich enthielten. In dieser Resolution wurde die russische Invasion der Ukraine mit keinem Wort erwähnt.

Bereits vor einem Jahr hatten die WHO-Staaten mit deutlicher Mehrheit eine Resolution zur Verurteilung der russischen Invasion in der Ukraine verabschiedet. Damals stimmten 88 Staaten für die Resolution und zwölf dagegen, während sich 53 enthielten.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung