Vermischtes

Woran Arbeitnehmer verschiedener Berufsgruppen häufig erkranken

  • Dienstag, 26. Juli 2016

Berlin – Sogenannte berufsspezifische Erkrankungsrisiken hat eine Arbeitsgruppe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) untersucht. Ziel ist, durch gezielte Prävention in den gefährdeten Berufen Erkrankungen zu vermeiden.

Die Studie basiert auf Daten der gesetzlichen Krankenkassen zur Arbeitsunfähigkeit von über 26 Millionen gesetzlich pflichtversicherten Beschäftigten aus dem Jahr 2008. Die Wissenschaftler untersuchten die Arbeitsunfähigkeit differenziert nach Alter, Geschlecht und Beruf. „Der Datenkörper ist hoch bis vollständig repräsentativ für viele Berufe“, be­richteten die Wissenschaftler.

Die Ergebnisse zeigen, dass in den Berufsgruppen der Produktion und des Dienstleis­tungs­bereichs Arbeitsunfähigkeit häufiger und mit spezifischen Spektren nachweisbar ist. Das gilt dort vor allem für Arbeitnehmer mit geringem und mittlerem Qualifikationsniveau und für beide Geschlechter gleichermaßen.

Diagnoseübergreifend fallen einige Einzelbe­rufe durch ein hohes Arbeitsunfähigkeits­ri­si­ko auf. Dazu gehören bei den Männern beispielsweise Metallarbeiter, Kunststoff­verarbei­ter oder Abfallbeseitiger. Bei den Frauen haben Raum- und Hausrats­reinigerinnen, Hel­fe­rinnen in der Pflege und Versandfertigmacherinnen ein besonders hohes Erkrankungs­risiko.

„Die Auswertungen dokumentieren hohe Unterschiede in der Häufigkeit von Arbeitsun­fähigkeit zwischen Berufen. Präventionsschwerpunkte sind so definierbar“, folgern die Studienautoren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung