Vermischtes

Zahl der betroffenen Patienten im Lunapharm-Skandal steigt

  • Montag, 24. September 2018
/dpa
/dpa

Berlin/Potsdam – Die Zahl der vom Pharmaskandal um die Firma Lunapharm betroffenen Patienten steigt weiter an. Inzwischen seien 277 Patienten identifiziert worden, die in Berliner und Brandenburger Einrichtungen behandelt wurden, wie die Gesundheitsverwaltung in Berlin heute im Internet mitteilte. Darüber hatte der RBB berichtet. Zuvor war von rund 220 Patienten die Rede gewesen, die über Berliner Apotheken die Medikamente erhalten haben sollen.

Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt gegen Verantwortliche des branden­burgischen Unternehmens Lunapharm, weil die Firma in Griechenland gestohlene Medikamente verkauft haben soll. Weil die Transportwege unklar sind, ist nicht ausgeschlossen, dass die Medikamente an Wirksamkeit verloren haben könnten. Die Brandenburger Medikamentenaufsicht hatte einer Expertenkommission zufolge frühe Hinweise auf illegale Geschäfte, war aber nicht ausreichend eingeschritten. Brande­nburgs Gesundheitsministerin Diana Golze (Linke) war deshalb zurückgetreten.

Nach den Recherchen der Berliner Gesundheitsverwaltung wurden in Berlin 22 Arztpraxen und ein Krankenhaus mit Zubereitungen oder Fertigarzneimitteln aus sechs Apotheken beliefert, die direkt oder indirekt von Lunapharm Waren erhalten hatten. In Brandenburg waren es demnach vier Arztpraxen und eine Rehaeinrichtung. Bundesweite Zahlen liegen weiterhin nicht vor.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung