Vermischtes

Zahl von Kindern im Bürgergeldbezug zum Teil gesunken

  • Montag, 24. Juli 2023
/0635925410, stock.adobe.com
/0635925410, stock.adobe.com

Frankfurt am Main – Die Zahl der Kinder mit deutscher Staatsbürgerschaft, die mit ihren Eltern auf sozial­staat­liche Grundsicherung angewiesen sind, ist in den vergangenen acht Jahren deutlich um mehr als ein Drittel gesunken.

Im Jahr 2015 hatten noch 1,57 Millionen solcher Kinder von den damaligen Hartz-IV-Bezügen gelebt, bis März diesen Jahres sank die Zahl auf 1,03 Millionen. Das geht aus einer Auswertung der Bundesagentur für Arbeit hervor, über die die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet.

Die Gesamtzahl der betroffenen Kinder ist demnach allerdings über diese acht Jahre konstant geblieben – denn durch Fluchtmigration kamen viele Kinder neu nach Deutschland und in das Hilfesystem hinein.

Den Angaben der Bundesagentur zufolge haben derzeit 47,8 Prozent der Kinder im Bürgergeld eine ausländi­sche Staatsangehörigkeit – gegenüber 18,9 Prozent im Jahr 2015.

Seit 2015 kamen demnach mehr als 300.000 Kinder aus Syrien, Irak, Afghanistan und anderen Asylherkunfts­ländern in das Sozialsystem hinzu, seit 2022 dann noch rund 270.000 Kinder aus der Ukraine.

Die Zahlen widersprechen dem Bericht zufolge dem Bild einer steigenden Kinderarmut und eines Scheiterns der bisherigen Sozialpolitik im Kampf gegen Kinderarmut.

Der arbeitsmarktpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Stephan Stracke (CSU), warnte die Ampelkoalition davor, mit Verweis auf eine steigende Kinderarmut höhere Geldleistungen zu fordern.

„Eine Erhöhung der Sozialleistungen scheint auf den ersten Blick verlockend“, sagte Stracke der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. „Sie ist jedoch ein süßes Gift: Es bringt die Menschen nicht in den Arbeitsmarkt, sondern macht sie in Wahrheit abhängiger vom Staat.“

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung