Hochschulen

Zehn Millionen Euro für Forschung zu multiresistenten Keimen

  • Montag, 20. Januar 2020
/dpa
/dpa

München – Mit mehr als zehn Millionen Euro fördert Bayern ein landesweites Forschungs­netzwerk zu multiresistenten Keimen.

Das Geld geht an sechs interdisziplinäre Forschungs­gruppen an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Regensburg und Würzburg, der Ludwig-Maximilians-Universität sowie der Technischen Universität München, die digitale Methoden im Kampf gegen Keime einsetzen, bei denen viele Antibiotika nicht mehr wirken.

Damit schließe das Netzwerk eine wesentliche Lücke in der Erforschung und langfristigen Bekämpfung dieser Krankheitserreger, teilte das Wissenschaftsministerium heute in München mit. Digitale Technik soll zum Beispiel dabei helfen, neue Antibiotika selektiv gegen bestimmte Keime einsetzen zu können oder Resistenzen gegen Antibiotika vorherzusagen.

Der bayerische Landtag hatte im November 2019 ein großangelegtes Maßnahmenpaket zum Kampf gegen multiresistente Keime auf den Weg gebracht, darunter auch eine Studie, ob mit Hilfe homöopathischer Präparate der Einsatz von Antibiotika verringert werden kann. Die geplante Studie hatte scharfe Kritik ausgelöst.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung