Politik

Zehntausende gehen wegen psychischer Probleme in Frührente

  • Montag, 9. September 2019
/Africa Studio, stockadobecom
/Africa Studio, stockadobecom

Berlin – Psychische Störungen führen häufig zum Bezug von Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Das geht aus der Antwort des Bundesarbeitsministeriums auf eine An­frage der AfD-Bundestagsfraktion hervor, die dem RedaktionsNetzwerk Deutschland vorliegt.

Demnach waren im vergangenen Jahr 71.319 Fälle, in denen erstmals eine Erwerbsmin­de­­rungsrente gezahlt wurde, auf psychische Störungen zurückzuführen. Das entspricht im bundesweiten Schnitt einem Anteil von 42,9 Prozent.

Laut Bundesarbeitsministerium führten im vergangenen Jahr besonders häufig Depres­sionen zur erstmaligen Zahlung einer Erwerbsminderungsrente. Den Angaben zufolge ging es dabei in 21.455 Fällen um mehr oder weniger dauerhafte Depressionen, in 9.623 Fällen um eine vorübergehende Erkrankung. In 6.206 Fällen führten im vergangenen Jahr psychosomatische Störungen zu einer neuen Erwerbsminderungsrente.

Insgesamt gab es in Deutschland 2018 rund 1,8 Millionen Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit. Als volle Erwerbsminderung gilt, wenn das Leistungsvermögen des Be­troffenen weniger als drei Stunden Arbeit pro Tag beträgt.

„Trotz des Hereinwachsens der geburtenstarken Jahrgänge ins Hauptrisikoalter für Er­werbsminderung ist die Zahl der Neufälle rückläufig“, so das Arbeitsministerium. Psych­ische Störungen seien seit Jahren „führende Bewilligungsdiagnosen“ für eine Erwerbs­minderungsrente.

Die Bundesregierung verweist allerdings auf Untersuchungen des Robert-Koch-Instituts, wonach psychische Erkrankungen nicht häufiger geworden seien. Jedoch hätten die diag­nostizierten und behandelten Fälle seit Jahren kontinuierlich zugenommen. Es gebe auch ein verändertes „Hilfesucheverhalten“. Ärztliche und psychotherapeutische Leistungs­an­gebote würden frühzeitiger in Anspruch genommen.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung