Politik

Zuwendungen an Ärzte: Transparenzoffensive verliert an Schwung

  • Mittwoch, 21. Juni 2017
/vege, stock.adobe.com
/vege, stock.adobe.com

Berlin – Schon nach einem Jahr hat die Transparenzoffensive der Pharmaindustrie über umstrittene Zuwendungen an Ärzte einen Rückschlag erlitten. Die Zustimmungsquote der Ärzte zur namentlichen Veröffentlichung dieser Zuwendungen sei von rund einem Drittel im Vorjahr auf rund ein Viertel in diesem Jahr gesunken, erklärte die Haupt­geschäftsführerin des Verbandes der Forschenden Arzneimittelhersteller (vfa), Birgit Fischer, heute in Berlin.

Nach Schätzung des vfa und des Vereins Freiwillige Selbstkontrolle für die Arznei­mittelindustrie (FSA) umfassten die Leistungen von Pharmaunternehmen an Ärzte sowie weitere Fachkreise und Institutionen der Medizin 2016 rund 562 Millionen Euro, gut zwei Prozent weniger als im Vorjahr. Davon entfielen etwa 356 Millionen Euro auf klinische Studien und die nach wie vor umstrittenen Anwendungsbeobachtungen an Patienten. Rund 105 Millionen Euro flossen in den Bereich Fortbildung und Vorträge und etwa 101 Millionen Euro in die Unterstützung von Veranstaltungen und Institutionen.

Fischer führte die schwindende Bereitschaft der Ärzte zu mehr Transparenz vor allem darauf zurück, dass diejenigen, die diesen Weg gegangen seien, an den Pranger gestellt worden seien. Sie unterstrich, die Transparenz-Debatte sei nötig, „um sachlich darüber zu diskutieren, was gute Forschung und was gute Fortbildung koste und wie das finanziert werden solle“. Der Verband halte am eingeschlagenen Weg fest. Die Öffentlichkeit solle nachvollziehen können, wie sich die Zusammenarbeit von Unternehmen und Medizinern gestalte und welchem Zweck sie diene.

Wenige wüssten, dass Ärzte eine wichtige Funktion bei der Entwicklung neuer Arzneimittel hätten. Sie führten in Schwerpunktpraxen und in Kliniken Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten durch. Für ihren nicht unerheblichen Aufwand erhielten Ärzte und Kliniken Geld der Unternehmen. 54 Mitglieds­unternehmen des FSA und des vfa haben 2016 erstmals den Transparenzkodex umgesetzt. Sie decken rund 75 Prozent des deutschen Pharmamarktes ab.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte wiederholt, dass die umstrittenen Anwendungsstudien nicht scharf genug kontrolliert würden. Auch in SPD und Union gibt es kritische Stimmen zu diesen Studien.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung