Medizin

11,5 Millionen US-Bürger nehmen Opiode ohne ärztliche Empfehlung

  • Dienstag, 1. August 2017
/steheap, stock.adobe.com
/steheap, stock.adobe.com

Washington/Bethesda – Neue Daten aus dem National Survey on Drug Use and Health (NSDUH) zeigen, wieviele US-Bürger ihre Schmerzen und Sucht im Jahr 2015 mit Opioiden gestillt haben. Die Ergebnisse der Umfrage bei 51.200 Teilnehmern wurden in Annals of Internal Medicine publiziert (2017; doi: 10.7326/M17-0865).

Im Jahr 2015 erhielt fast 40 Prozent der US-Amerikaner (91,8 Millionen) opioid­haltige Medikamente auf Rezept. Davon gab jeder achte an, das Opioid ohne Rezept eines Arztes, in größeren Men­gen oder länger als vom Arzt empfohlen einzunehmen (11,5 Millionen). Von Missbrauch war in erster Linie die Rede, wenn sich Patienten das Rezept von Freunden und Verwandten besorgten (etwa 50 Prozent). Am häufigsten geben die Betroffenen an, dass sie physikali­sche Schmerzen damit lindern wollen. Zehn Prozent wollten relaxen, weitere zehn Prozent wollten high werden.

Einer von 50 war zudem der Ansicht, dass das Schmerzmedikament zu einer Störung geführt hatte, beispielsweise eine Abhägigkeit. Somit gehen die Auto­ren davon aus, dass 0,8 Prozent aller US-Bürger Opioid-abhängig sind. 13,8 Prozent der Abhängigen erhielten Opioide von Drogendealern.

Opioid-Missbrauch und -Abhängigkeit kamen dabei vor allem bei Erwachsenen vor, die nicht versichert oder arbeitslos waren, ein geringes Einkommen hatten oder gesund­heitliche Verhaltensprobleme. Im Editorial zur Studie appeliert Karen E. Lasser vom Boston Medical Center daher an Kliniker und politische Entscheidungsträger, die zugrunde liegenden sozialen Probleme zu berücksichtigen. Zudem kritisiert sie, dass die Ursache von Schmerzen in einem 15-Minuten-Gespräch beim Arzt nicht erörtert werden könne. Ein Opioid zu verschreiben sei die einfachste Option, den Patienten schnell eine Lösung anzubieten, ohne andere Therapiemöglichkeiten in Betracht zu ziehen.

Auch der aktuelle Drogenbericht für Europa weist explizit auf die Drogentoten durch Opioide hin: Demnach erlagen 80 Prozent der Opfer den Folgen einer Überdosis Kokain oder Opioiden. Besorgniserregend sind laut EU-Kommissar Dimitris Avramopoulos vor allem neue synthetische Opioide, weshalb Fentanyle unter besonderer Beobachtung stehen. Im Jahr 2013 hatten US-Behörden in 1.015 Fällen illegal hergestelltes Fentanyl in beschlagnahmten Drogen nachgewiesen. Im Jahr darauf waren es bereits 5.343 Fälle. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahle der Drogentoten durch diese Droge. 

gie

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung