Politik

Abgeordnetenhaus fordert mehr Hilfe für Long-COVID-Patienten

  • Freitag, 17. November 2023
/niphon, stock.adobe.com
/niphon, stock.adobe.com

Berlin – Das Berliner Abgeordnetenhaus fordert mehr Therapie- und Hilfsangebote für Menschen, die an langfristigen Beschwerden infolge einer Coronainfektion oder einer Coronaimpfung leiden.

In einem gestern beschlossenen Antrag wird der Senat konkret aufgefordert, bis März 2024 ein Konzept für den Aufbau sogenannter Long/Post-Covid/Post-Vac-Ambulanzen in der ganzen Stadt vorzulegen. Vernetzt werden sollen die wohnortnahen und interdisziplinär arbeitenden Praxen nach dem Willen des Parlaments von einer Koordinierungsstelle. Diese soll zugleich eine systematische Datensammlung im Hinblick auf betroffene Patienten aufbauen.

Da bisher keine standardisierte Therapie mit Heilungsmöglichkeit existiere und das Krankheitsbild individuell unterschiedlich sei, sei eine interdiszi­pli­näre Herangehensweise und Diagnostik notwendig, heißt es in dem Beschluss. Zentrale Anlaufstellen könnten Betroffenen den Zugang zu Therapien erleichtern und deren Chance, ein für sie passendes Angebot vermittelt zu bekommen, drastisch erhöhen.

„Das bislang fehlende Abrechnungsmodell für die gesetzliche Kranken­versicherung darf keine adäquate Patientenversorgung verhindern“, heißt es in dem Parlamentsbeschluss weiter.

„Auch wenn eine solche Ambulanz mit Kosten für das Land Berlin verbunden ist, muss den Betroffenen adäquat geholfen werden.“ Der Antrag war von den Koalitionsfraktionen CDU und SPD eingebracht worden. Grüne, Linke und AfD enthielten sich bei der Abstimmung.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung