Ausland

Ärzte ohne Grenzen: Gewalt gegen Geflüchtete im Süden Mexikos nimmt zu

  • Donnerstag, 31. Oktober 2019
Migranten gehen den Highway 200 entlang auf dem Weg nach Huixtla bei Tapachula, Mexiko. Die Migranten aus Afrika, Kuba, Haiti oder anderen mittelamerikanischen Ländern brechen am frühen Morgen zu Fuß von Tapachula bis zur Südgrenze der Vereinigten Staaten auf. /picture alliance
Migranten gehen den Highway 200 entlang auf dem Weg nach Huixtla bei Tapachula, Mexiko. Die Migranten aus Afrika, Kuba, Haiti oder anderen mittelamerikanischen Ländern brechen am frühen Morgen zu Fuß von Tapachula bis zur Südgrenze der Vereinigten Staaten auf. /picture alliance

Ärzte ohne Grenzen

Berlin – Die Hilfsorganisation

beklagt eine Eskalation der Gewalt gegen Geflüchtete im Süden Mexikos. „Was wir sehen, ist ein exponentielles Wachstum der Entführungen und eine Zunahme der Grausamkeiten und Foltermethoden von kriminellen Gruppen“, sagte die Leiterin der medizinischen Hilfe von Ärzte ohne Grenzen (Médecins sans Frontières, MSF) in der Stadt Tenosique, Gemma Pomares.

In den vergangenen Wochen sammelten MSF-Mitarbeiter nach Angaben der Organisation Zeugenaussagen von Reisenden aus dem Südosten Mexikos, in denen Entführungen, Folter, extreme Gewalt, grausame Behandlung und sexuelle Übergriffe zu Erpressungszwecken geschildert wurden. Betroffen waren Geflüchtete, die die Grenze von Guatemala auf ihrem Weg nach Tenosique überquert hatten.

Ärzte ohne Grenzen bietet in Tenosique medizinische und psychologische Hilfe an. Die Organisation versorgt seit 2012 Migranten hauptsächlich aus Honduras, Guatemala und El Salvador entlang der Migrationsroute Richtung USA.

In nur einem Monat seien elf Opfer von Entführungen und Folter behandelt worden, erklärte MSF. Mehrere Patienten schilderten demnach, dass sie die Vergewaltigung von Partnern mitansehen mussten.

Ärzte ohne Grenzen sieht einen Zusammenhang zwischen der Zunahme der Gewalt gegen Geflüchtete im Süden Mexikos und dem Druck, den die US-Regierung unter Präsident Donald Trump auf Mexiko und die zentralamerikanischen Staaten in der Flüchtlingspolitik ausübt. Durch die Verfolgung von Flüchtlingen in Mexiko würden diese in den Untergrund gedrängt und kriminellen Banden ausgeliefert.

Mexiko hatte sich im Juni auf Druck der USA dazu verpflichtet, entschiedener gegen Migranten vorzugehen und sie an der Durchreise in die Vereinigten Staaten zu hindern. Zehntausende Migranten wurden in den vergangenen Monaten aufgegriffen.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung