Ausland

Ärzte ohne Grenzen protestiert gegen geplante Rückführung von Migranten in Mexiko

  • Donnerstag, 4. Juli 2019
/Juan Carlos Tomasi
/Juan Carlos Tomasi

Nueva Laredo – Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen protestiert scharf gegen die Entscheidung der US-amerikanischen und mexikanischen Regierungen, Asylsuchen­de in die von schwerer Gewalt geprägte Grenzstadt Nueva Laredo zu zwingen.

Die Regierungen hätten gestern beschlossen, ihre „Bleibt in Mexiko“-Politik – offiziell „Migrant Protection Protocols“ genannt – auf die Stadt im von kriminellen Gruppen kontrollierten mexikanischen Staat Tamaulipas auszuweiten. „Asylsuchende sind dort der Gefahr von Raubüberfällen, Angriffen, Ausbeutung, Entführungen und Morden ausgesetzt“, hieß es von Ärzte ohne Grenzen heute dazu.

Maria Hernandez von Ärzte ohne Grenzen in Mexiko bezeichnete es als eine „inak­zep­table Politik“, Asylsuchende nach Mexiko zurückzuschicken und zu zwingen, in Nueva Laredo zu bleiben. „Diese Politik zwingt ohnehin gefährdete Menschen in ein Gebiet, das von kriminellen Gruppen kontrolliert wird, die Migranten als Einkom­mens­quelle ansehen.“

Ärzte ohne Grenzen leistet medizinische und psychologische Hilfe sowie soziale Un­terstützung für Migranten und Flüchtlinge in mehreren Unterkünften in den Grenzstädt­en Nueva Laredo, Reynosa und Matamoros.

Laut der Patientendaten aus Nueva La­redo von Januar bis Mai 2019 wurden fast die Hälfte der 378 von Ärzte ohne Grenzen behandelten Patienten mindestens einmal zum Opfer von Gewalt in der Stadt, wäh­rend sie auf die Einreise in die USA warteten. 12 Prozent der psychologisch betreuten Patienten waren entführt worden, mehr als die Hälfte davon in der Woche vor der Behandlung.

Selbst das „US State Department“ warnt Ärzte ohne Grenzen zufolge wegen der hohen Kriminalitätsrate und der Gefahr von Entführungen dringend vor Reisen in den mexikanischen Staat Tamaulipas und stuft ihn in „Kategorie 4“ ein – die höchste Warnstufe, die oft für Kriegsgebiete verwendet wird.

may/EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung