Ärzteschaft

Ärzte ohne Grenzen: Remdesivir allen zugänglich machen

  • Montag, 6. Juli 2020
/picture alliance, ZUMA Press
/picture alliance, ZUMA Press

Johannesburg/Brüssel – Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat den US-Pharma­konzern Gilead für seinen Handel mit dem mutmaßlichen Coronamedikament Remdesivir kritisiert. In der weltweiten Pandemie sollte ein Wirkstoff gegen das Virus gleichermaßen für alle Länder nach deren Bedarf und nicht nach deren Kaufkraft zugänglich sein, erklär­te die Organisation.

„Beschäftigte im Gesundheitswesen und die am meisten gefährdeten Menschen sollten weltweit die höchste Priorität haben.“ Am vergangenen Freitag erteilte die EU-Kommissi­on dem Wirkstoff unter Auflagen die Zulassung für den europäischen Markt.

Auslöser für die Kritik ist den Angaben nach ein Geheimabkommen des Pharma­unterneh­mens, das anderen Konzernen gestatte, Präparate des Wirkstoffs herzustellen, allerdings nur in wenigen ausgewählten Staaten.

Diese Liste lasse aber rund die Hälfte der Weltbevölkerung außen vor, bemängelte Ärzte ohne Grenzen. Insbesondere Länder in Lateinamerika sowie viele Schwellenländer seien nicht berücksichtigt.

Zudem seien die Vorräte des Medikaments für die kommenden drei Wochen schon an die USA verkauft, hieß es. Damit gebe es für die Länder, die keine Lizenz zur Herstellung des Wirkstoffs hätten, auch keine Möglichkeit, an diesen heranzukommen.

Am vergangenen Freitag gab die EU-Kommission in Brüssel bekannt, dem Wirkstoff Rem­desivir als erstem Mittel zur Therapie von COVID-19 die Zulassung für den europäischen Markt zu erteilen. Es gehe darum, „einen ungedeckten medizinischen Bedarf“ im Zusam­menhang mit der Pandemie zu decken.

Dies sei „ein wichtiger Fortschritt im Kampf gegen das Virus“, erklärte Gesundheits­kom­missarin Stella Kyriakides. Die Zulassung im Schnellverfahren erfolgte weniger als einen Monat nach dem Antrag.

kna

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung