Ausland

Ärzte ohne Grenzen retten erneut Migranten im Mittelmeer

  • Montag, 17. Oktober 2022
Die als Rettungsschiff gecharterte „Geo Barents“. /picture alliance, Daniel Kubirski
Die als Rettungsschiff gecharterte „Geo Barents“. /picture alliance, Daniel Kubirski

Rom – Die private Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen hat im zentralen Mittelmeer mehr als 100 Menschen aus Seenot gerettet. Das Team der „Geo Barents“ nahm in der Nacht zu heute vor der Küste Libyens in zwei Einsätzen knapp 120 Menschen an Bord, wie die Organisation auf Twitter schrieb.

Es sei bereits Wasser in das Boot der Migranten eingedrungen, wie es weiter hieß. Nach dem nun fünften Einsatz befinden sich nach Organisationsangaben etwas mehr als 290 gerettete Menschen auf der „Geo Barents“.

Am Dienstag vor einer Woche hatte die Crew ihr Suchgebiet im Mittelmeer erreicht. In den darauffolgenden bei­den Tagen berichtete die Organisation von zwei Rettungseinsätzen bei denen sie etwas mehr als 130 in Seenot geratene Bootsmigranten an Bord holte. Viele von ihnen sind demnach minderjährig. Die Menschen seien er­schöpft, einige hätten Verletzungen, hieß es weiter. Am Wochenende nahm das Schiff weitere 46 Migranten auf.

Die italienische Küstenwache nahm am Montag vor der kleinen Insel Lampedusa 65 Menschen auf, wie die deutsche Organisation Resqship mitteilte. Gestern Nachmittag hatten die freiwilligen Helfer das orientierungs­lose Migrantenboot nach eigenen Angaben im Meer entdeckt und in die italienische Such- und Rettungszone begleitet.

Die Migranten brechen oft von der Küste des Bürgerkriegslandes Libyen in kleinen, seeuntauglichen Booten auf, um die EU über das Mittelmeer zu erreichen. Immer wieder geraten sie dabei in Seenot, manche bezah­len das mit ihrem Leben.

Private Organisationen operieren regelmäßig im zentralen Mittelmeer, um die Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren. Oft erhalten sie nach längerem Warten einen sicheren Hafen in Italien, um die Menschen dort an Land zu bringen.

Kritiker der privaten Seenotrettung vertreten die Ansicht, dass es besser wäre, wenn kriminelle Schlepper gar nicht erst so viele Menschen in Seenot bringen würden. Die Seenotretter stehen bei manchen EU-Innenministern unter Verdacht, mit libyschen Schleusern zusammenzuarbeiten. Die Seenotretter geben dagegen an, dass sie sich ohne Abstriche an internationale Gesetze hielten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung