Ärzteschaft

Ärztekammer fordert 1.000 zusätzliche Medizinstudienplätze

  • Mittwoch, 7. Juni 2017

Hannover – Die Ärztekammer Niedersachsen hat ihre Forderung nach einer Aufstockung der Medizinstudienplätze erneuert und gleichzeitig ein bundesweites Approbationsregister gefordert.

„Grundsätzlich begrüßen wir die Integration von asylsuchenden Ärzten in den bundesdeutschen Arbeitsmarkt“, sagte die Präsidentin der Kammer, Martina Wenker, in einem Netcast auf der Internetseite der Kammer. Sie sei aber strikt gegen einen Anerkennungstourismus aus strukturschwachen Ländern. „Es kann nicht sein, dass wir Ärzte aus ärmeren Ländern mit vagen Versprechungen nach Deutschland locken, um dem hierzulande bestehen­den Ärztemangel zu begegnen“, sagt Wenker, die auch Vizepräsidenten der Bundes­ärztekammer ist.

Sie forderte vielmehr, in Deutschland die Rahmenbedingungen zu schaffen, um mehr Ärzte auszubilden – dazu sei die Zahl der Medizinstudienplätze bundesweit um 1.000 zu erhöhen, so Wenker.

Die Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen fordert gleichzeitig, die Kenntnis­prüfungen für ausländische Ärzte an den Universitäten anzusiedeln. „Qualifikation und Kenntnisse von Ärzten aus Drittstaaten müssen deutschen und europarechtlichen Vorgaben und Anforderungen entsprechen“, sagte sie.

Des Weiteren sollte ein bundes­weites Approbationsregister Anträge zur Erteilung von Berufserlaubnissen und Appro­ba­tionen und bereits erteilte Berufserlaubnisse und Approbationen erfassen, um zu verhindern, dass Mediziner aus dem Ausland gleichzeitig bei verschiedenen Behörden in den einzelnen Bundesländern eine Approbation beantragen.

Auch die Delegierten des 120. Deutschen Ärztetages in Freiburg haben in mehreren Beschlüssen die Bundesländer aufgefordert, die Zahl der Medizinstudienplätze um mindestens zehn Prozent zu erhöhen und dies ausreichend zu finanzieren.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung