Ärzteschaft

Ärztekammer Westfalen-Lippe für schnelle Coronaimpfung des Gesundheitspersonals

  • Freitag, 22. Januar 2021
/picture alliance, Pressebildagentur, ULMER
/picture alliance, Pressebildagentur, ULMER

Münster – Der des Vorstand der Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) hat den Stopp der Coronaimpfun­gen in den nordrhein-westfälischen Kliniken und die Verschiebung des Impfstarts in den Impfzentren kritisiert. Beides führe zu erheblichen Irritationen bei Ärzten in den Praxen und Kliniken.

ÄKWL-Präsident Johannes Albert Gehle zeigte sich über den Impfstopp „enttäuscht und besorgt“. Er hat sich für eine verlässliche Impfplanung ausgesprochen und gefordert, den Neustarttermin 1. Februar auf jeden Fall einzuhalten, das gesamte Gesundheitspersonal zu impfen und die Impfkampagne zukünftig ohne weitere Unterbrechungen durchzuführen.

Durch den Mangel an Impfdosen sei natürlich die Festlegung einer Impfreihenfolge notwendig, es dürfe dabei aber nicht zu einem „Auseinanderdividieren des medizinischen Personals“ kommen, unterstich der Kammerpräsident.

Es könne nicht sein, dass Hausärzte, die mit ihren Mitarbeitern Pflege- oder Altenheim­bewohner versor­gen, nicht mit allerhöchster Priorität geimpft würden, auch onkologische Praxen etwa müssten prioritär geschützt werden.

In den Kliniken seien Unterscheidungen zwischen den einzelnen Arzt- und Beschäftigungsgruppen schwie­­rig, da in Bereitschafts-, Ruf- oder 24-Stunden-Diensten jeder Arzt, jede Pflegekraft mit Corona­patienten in Kontakt komme könne. „Die gesamte Ärzteschaft inklusive ihrem Fachpersonal steht schließlich im Kampf gegen das Coronavirus an vorderster Front“, sagte Gehle.

Ihm zufolge bleibt der Impfstoff auf absehbare Zeit knapp. Deshalb sei eine Priorisierung sinnvoll, es sei aber schwierig, von vornherein Unterscheidungen und Einteilungen festzulegen. Der aktuellen Priori­sierung fehlten Differenzierungsmöglichkeiten innerhalb jeder Gruppe.

„Der 60-jährige Kranke kann mehr gefährdet sein als der 80-jährige Gesunde. Es muss möglich sein, dass Ärzte dann vor Ort in Kenntnis der lokalen Versorgungsstrukturen Impfentscheidungen treffen können“, erklärte der Kammerpräsident.

hil/sb

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung