Ärztenetze: Regionale Strukturen der Versorgung beachten

Berlin – Lokale Ärztenetze können einen wichtigen Beitrag für eine künftig gute regionale Gesundheitsversorgung leisten. Darauf hat gestern die Agentur deutscher Arztnetze, Bundesverband der Arzt- und Praxisnetze, hingewiesen.
„Unser Gesundheitssystem steht in ständiger Diskussion und in einem permanenten Reformprozess. Befeuert durch den Bundestagswahlkampf werden nun neue Versorgungsmodelle von Parteien und Think- Tanks diskutiert, die oft erstaunlich wenig Bezug nehmen zu den bestehenden Strukturen“, hieß es aus der Agentur.
Ärztenetze befassten sich als Eigeninitiative der lokalen Leistungserbringer bereits seit Jahren zum Beispiel mit der Frage, wie Hausärzte, Fachärzte, Therapiepraxen, die stationäre Versorgung und der Pflegebereich besser koordiniert werden könnten.
„Dabei geht es den Netzen nicht um die isolierte Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen einzelner Berufsgruppen oder einzelner Sektoren der Versorgung, sondern um eine Kooperation aller an der Versorgung beteiligten Gruppen mit dem Ziel einer möglichst guten regionalen Gesundheitsversorgung“, betonte der Vorsitzende des Verbandes, Thomas Schang.
Er kritisierte, die augenblickliche Diskussion konzentriere sich zu sehr auf kommunale Gesundheitszentren als möglichen Versorgungsstandard der Zukunft. „Es werden fach- und sektorübergreifende Gesundheitszentren / integrierte Versorgungszentren als zukünftiges Rückgrat der ambulanten Versorgung angestrebt, möglichst unter kommunaler Steuerung oder in Trägerschaft der Kliniken, die für die ambulante Versorgung generell geöffnet werden sollen“, erläuterte er.
Es sei aber ein Fehler, die bestehenden Strukturen mit ihren Kenntnissen und Erfahrungen zu missachten, statt sie in ihren Bemühungen zur Verbesserung der Versorgung zu unterstützen. Selbstverwaltete Strukturen unter staatlicher Aufsicht seien ein Grundprinzip der freiheitlichen Demokratie und unseres Gesundheitssystems.
„Ärztenetze verstehen sich als innovativer Teil dieses Systems und brauchen politische Unterstützung, um Koordinationsaufgaben im Sinne der lokalen Leistungserbringer fach- und sektorübergreifend leisten und über die Kostenträger refinanzieren zu können. Dazu brauchen qualifizierte Netze für diese Leistungen einen Status als Leistungserbringer“, so Schang.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: