Ärzteschaft

Ärztliche Weiterbildung muss finanziert werden

  • Donnerstag, 9. November 2023
/dpa
/dpa

Berlin – Trotz jahrelanger Diskussionen gibt es noch keine nachhaltige Lösung zur Ausfinanzierung der ärzt­lichen Weiterbildung. Dies beklagte Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer (BÄK), ges­tern im Rahmen eines vom Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) organisierten Gesprächs­forums.

Insbesondere die Finanzierung im ambulanten Sektor verursache zunehmend Probleme – einige Kassenärzt­liche Vereinigungen (KVen) müssten bezüglich ihrer Fördermöglichkeiten bereits „bremsen“, so Lundershau­sen. Die Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten stelle eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar.

Frank Bergmann, Vorstandsvorsitzender der KV Nordrhein, verwies ebenfalls darauf, dass die Weiterbildungs­för­derung durch KVen an Grenzen stoße und auf „breitere Schultern“ verteilt werden müsse. Dies gelte um so mehr, als das die für die KVen verfügbaren Gelder ohnehin eigentlich für die Patientenversorgung gedacht seien.

Auf schwierige Rahmenbedingungen für die Weiterbildung wies auch Johannes Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe und Vorsitzender der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer (BÄK), hin. Dabei sei klar, dass die Relevanz der ambulanten Versorgung künftig weiter steigen werde.

Medizinische Leistungen würden vermehrt ambulant erbracht und der Versorgungsbedarf mit immer mehr älteren, multimorbiden und pflegebedürftigen Patienten mit dem Wunsch nach wohnortnaher haus- und fachmedizinischer Versorgung werde steigen. Dies erfordere eine entsprechende Berücksichtigung in der ärztlichen Weiterbildung.

Gehle betonte, die 2018 novellierte Muster-Weiterbildungsordnung (MWBO) ermögliche bei allen 52 Fach­arztweiterbildungen einen Anteil ambulanter Weiterbildung – zudem wurde in 35 Facharztweiterbildungen der mögliche Anteil ambulanter Weiterbildung flexibilisiert.

Allerdings gebe es schwierige Rahmenbedingungen für die Weiterbildung, insbesondere erfolge keine kos­tendeckende Finanzierung. Die derzeitigen Förderansätze – die ohnehin an Grenzen stießen – stellten eben keine Finanzierung dar. Ärztliche Weiterbildung müsse kostendeckend erfolgen und als gesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen werden, so Gehle.

Auch Bergmann hob auf die MWBO ab. Diese sei „sehr fortschrittlich“ und gestatte in der Theorie Vieles – allerdings hänge man bezüglich der Nutzung dieser Möglichkeiten aufgrund mangelhafter Strukturen hinterher.

So sei etwa vernetztes Arbeiten über Sektorengrenzen hinweg nicht abgebildet. „Viel Luft nach oben“ gebe es bei Weiterbildungsverbünden, da die Sektoren oft noch „kompetitiv“ aufgestellt seien – dies müsse überwun­den werden.

Markus Beier, Bundesvorsitzender des Deutschen Hausärzteverbandes, forderte in diesem Zusammenhang „gleich lange Spieße“ bezüglich ambulanter und stationärer Weiterbildung.

aha

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung