Vermischtes

Altenpflegeberuf für Schulabgänger wenig attraktiv

  • Dienstag, 29. Januar 2019
/dpa
/dpa

Berlin – Der Pflegeberuf ist für Schulabgänger offenbar wenig attraktiv, besonders der Altenpflegeberuf. Das zeigt eine neue Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP). 1.532 Schüler zwischen 14 und 18 Jahren wurden dafür zum Thema Pflege befragt.

Insgesamt sechs Prozent von ihnen halten es demnach für sehr wahrscheinlich, beruflich nach ihrer Schulzeit in der Kranken-, Kinderkranken- oder Altenpflege zu arbeiten. 2,6 Prozent zieht es in die Altenpflege. „Zieht man von diesen 2,6 Prozent diejenigen ab, die sich zwar sehr für die Altenpflege interessieren, aber ebenso für mindestens einen anderen Pflegeberuf, verbleibt nur eine sehr kleine Gruppe, für die die Altenpflege von vorrangigem Interesse wäre“, berichten die ZQP-Studienautoren.

Für Schüler, die die Hochschulreife anstreben, scheint die Altenpflege noch weniger attraktiv zu sein als für diejenigen, die einen mittleren Schulabschluss oder Hauptschulabschluss anstreben: Nur 2,0 Prozent der angehenden Abiturienten sind laut Studie entsprechend motiviert im Vergleich zu 3,4 Prozent der anderen Schüler.

„Die Altenpflege ist ein anspruchsvoller Beruf, der fachlich immer herausfordernder wird. Denn gerade in stationären Einrichtungen werden viele hochaltrige Menschen mit Mehrfacherkrankungen versorgt“, sagte Ralf Suhr, Vorstandsvorsitzender des ZQP. Es „liege auf der Hand“, dass die Arbeitsbedingungen vielerorts dringend verbessert werden müssten, um für Arbeitskräfte attraktiv zu sein.

„Unsere Daten bestärken die Vermutung, dass das Ansehen der Altenpflege bei den meisten Schülern aktuell nicht gut ist, auch wenn die Zahlen der Ausbildungsanfänger zuletzt gestiegen waren“, warnte Suhr. Wichtig seien unter anderem mehr Gestaltungsfreiräume im Beruf, eine bessere Bezahlung und attraktive Aufstiegschancen.

Laut dem Institut fehlen in Deutschland bis zum Jahr 2030 rund 130.000 zusätzlich benötigte Kräfte in der Altenpflege.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung