Ausland

Angriffen auf Ukraine muss „Eskalation der Hilfe“ folgen

  • Freitag, 14. Oktober 2022
/picture alliance, dpa, AP, Leo Correa
/picture alliance, dpa, AP, Leo Correa

Kopenhagen – Das Europa-Büro der Weltgesundheitsorganisation WHO sorgt sich wegen jüngster russischer Angriffe und des nahenden Winters um die Gesundheitsversorgung der Menschen in der Ukraine.

Die Angriffe auf Kiew, Dnipro und andere Städte im ganzen Land hätten die weltweite Aufmerksamkeit erneut auf den Überlebenskampf der ukrainischen Zivilbevölkerung und des dortigen Gesundheitssystems an sich ge­richtet, sagte der WHO-Regionaldirektor Hans Kluge heute auf einer Online-Pressekonferenz in Kopenhagen.

„Die Eskalation der humanitären Notlage erfordert eine Eskalation der humanitären Hilfe.“ Unmittelbare Prio­rität habe, umgehend auf die Schäden zu reagieren, die das Gesundheitswesen erlitten habe, sagte Kluge. Zweitens müssten die dringenden gesundheitlichen Bedürfnisse der Menschen in Gebieten gedeckt werden, die nun zurück unter ukrainischer Kontrolle seien.

Drittens müsse man sich auf die umfassenden Herausforderungen vorbereiten, die der Winter bringen werde. Zu viele Menschen in der Ukraine lebten in prekären Verhältnissen und müssten von Ort zu Ort ziehen, häufig ohne Zugang zu Heizungen, sagte Kluge.

Dies könne zu Frostbeulen, Unterkühlungen, Lungenentzündungen sowie Schlaganfällen und Herzinfarkten führen. „Der kommende brutale Winter könnte sich als besonders gefährlich für gefährdete Menschen erweisen“, warnte Kluge. Die WHO werde weiter vor Ort bleiben und langfristig Unterstützung leisten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung