Politik

Arbeitszeit muss systematisch erfasst werden

  • Dienstag, 13. September 2022
/dpa
/dpa

Erfurt – Die Arbeitgeber in Deutschland sind grundsätzlich dazu verpflichtet, die geleistete Arbeitszeit von Arbeitnehmern syste­matisch zu erfassen. Das hat heute das Bundesarbeitsgericht in Erfurt entschieden (Az.: 1 ABR 22/21).

Wie eine Sprecherin dem Deutschen Ärzteblatt auf Nachfrage erläuterte, bedeutet „systematisch“ dabei nicht zwin­gend, dass die Arbeitszeit elektronisch erfasst werden müsse. Wichtig sei, dass die Arbeitszeiterfassung verlässlich und überprüfbar sei und die Festlegungen des Europäischen Gerichtshofs eingehalten würden.

Der Sprecherin zufolge ist es die erste Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts, die besagt, dass die Festle­gungen des EuGH auch auf die bestehenden Regelungen des deutschen Rechts angewendet werden können.

Der EuGH hatte 2019 entschieden, dass die Mitglied­staaten der Europäischen Union (EU) Arbeitgeber in ihrem Land verpflichten müssen, ein objektives, verlässliches und zugängliches System einzu­richten, mit dem die täg­liche Arbeitszeit eines jeden Arbeitnehmers gemessen werden kann (Az.: C-55/18).

Die konkre­te Umsetzung sei Sache der Mit­gliedstaaten, damit diese auf Besonderhei­ten von Unter­nehmen oder Tätigkeitsbereichen eingehen könnten, so das Gericht damals.

Für Christian Twardy, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Marburger Bundes, ist das Urteil „grund­sätzlich ein Schritt in die richtige Richtung“. Er sagte dem Deutschen Ärzteblatt, der Marburger Bund werde aber auch weiterhin die Arbeitszeiterfassung tarifvertraglich regeln.

„Das ermöglicht einen differenzierten Umfang mit der Arbeitszeit von Klinikärzten. Das Urteil wird dennoch zu mehr Transparenz und Ehrlichkeit im Umgang mit der ärztlichen Arbeitszeit führen“, erklärte Twardy.

Beate Müller-Gemmeke, Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales im Bundestag, sprach heute von einem „Meilenstein“. „Damit haben wir endlich rechtliche Klarheit, dass das Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2019 auch in Deutschland umgesetzt werden muss“, sagte sie.

Ihrer Meinung nach bestehe damit „kein Anlass, sich um die Vertrauensarbeitszeit oder das Homeoffice zu sorgen“. Denn es geht nicht darum, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten vorschreiben sollten, wann und wo sie arbeiten. „Es geht nur darum, dass Arbeitszeit dokumentiert wird.“

may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung