Politik

Arzneimittelausgaben der Kassen erreichen neuen Höchstwert

  • Dienstag, 7. November 2023

Berlin – Die Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben im vergangenen Jahr mit 52,9 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert erreicht. Im Zehnjahresvergleich sei ein Anstieg von 88 Prozent zu verzeichnen, berichtete das Wissenschaftliche Institut der AOK (Wido) heute in Berlin.

Dabei machten patentgeschützte Medikamente inzwischen jeden zweiten Euro der Kosten aus, während sie nur einen kleinen Teil der Versorgung abdeckten.

Patentgeschützte Medikamente erzielten demnach im vergangenen Jahr in der GKV einen Umsatz von 27,8 Milliarden Euro. Vor zehn Jahren hatten die Ausgaben bei 13,9 Milliarden Euro gelegen. Damit verdoppelten sich die Kosten seit 2013.

Gleichzeitig deckten die patentgeschützten Medikamente den Angaben zufolge nur einen kleinen Teil der Versorgung ab - nämlich 6,8 Prozent. Im Jahr 2013 hatte dieser Wert noch bei rund zwölf Prozent gelegen.

Während die Nettokosten aller Arzneimittel in dem zehnjährigen Vergleichszeitraum um rund 88 Prozent stiegen, legte die Zahl der Arzneiverordnungen nur um 12,6 Prozent zu. Grund für den Kostenanstieg sei neben der Verordnungsmenge auch der gestiegene Preis je Verordnung.

Der durchschnittliche Preis für ein verschreibungspflichtiges Fertigmedikament lag im Dezember 2022 bei rund 1.760 Euro. Im Vorjahresmonat waren es nur 1.260 Euro gewesen. Für patentgeschützte Arzneimittel betrug der Durchschnittspreis im Dezember 2022 sogar rund 20.600 Euro, ein Jahr zuvor waren es etwa 14.290 Euro gewesen.

„Der langjährige Trend, dass patentierte Arzneimittel immer mehr kosten, jedoch gleichzeitig immer weniger zur Versorgung beitragen, hat sich auch im vergangenen Jahr fortgesetzt“, erklärte Wido-Geschäftsführer Helmut Schröder. Eine „Trendumkehr“ sei auch in diesem Jahr nicht zu erwarten, vielmehr sei mit einem weiteren Anstieg zu rechnen.

Die als Kostenbremsen vorgesehenen Regelungen wie zum Beispiel die frühe Nutzenbewertung und die damit einhergehenden Verhandlungen über Erstattungsbeträge bei neuen Arzneien hätten „ganz offensichtlich nur begrenzten Einfluss auf die Preisgestaltung der Hersteller“, resümierte Schröder. Grundlage für die Regelungen war das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts von 2011.

„Die Schere zwischen den Kosten für wenige patentgeschützte Medikamente und die große Zahl der Generika geht immer weiter auf: Wir zahlen für einen immer kleineren Teil der verschriebenen Medikamente immer mehr Geld. “, sagte Paula Piechotta, Berichterstatterin für Medikamente der Bundestagsfraktion der Grünen.

Wenn das durchschnittliche patentgeschützte Medikament in Deutschland inzwischen mehr als 20.000 Euro pro Packung koste brauche man eine Debatte, ob diese Entwicklung für Unternehmen und Versicherungssys­teme wirklich nachhaltig sei.

„Wenn selbst die USA die Preise für patentgeschützte Medikamente jetzt stärker eingrenzen, zeigt das, dass selbst die finanzstärksten Gesundheitssysteme die aktuelle Arzneimittel-Preispolitik nicht mehr schultern können“, so Piechotta.

„Wir müssen auch im deutschen Gesundheitswesen bei der Preisgestaltung noch stärker zwischen echten Medikamenten-Innovationen und Schein-Innovationen unterscheiden. Das belohnt die Unternehmen, die patientenrelevante Innovationen entwickeln.“

afp/may

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung