Politik

Ausreichend Personal kann helfen, Fixierungen zu vermeiden

  • Dienstag, 30. Januar 2018

Karlsruhe – Damit Patienten in Psychiatrien seltener fixiert werden müssen, sind aus Sicht von Experten mehr Anstrengungen nötig, um Gefahren zu vermeiden. Dazu gehört beispielsweise mehr Personal.

Das Fixieren kann mitunter für Mitarbeiter von Anstalten, aber auch für den Patienten selbst gefährlich werden. Um solche Situationen zu verhindern, seien vor allem ausreichend Personal und Maßnahmen gegen die Überbelegung von Stationen notwendig, teilte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, Arno Deister, vor einer Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe mit.

1:1-Betreuung kann helfen

Nach seiner Ansicht könnten „obligatorische, aber unvermeidlich kostenintensivere 1:1-Betreuungen“ dazu beitragen, dass Patienten seltener fixiert werden müssen und sie deshalb weniger Belastungen ausgesetzt sind. Sollten Zwangsmaßnahmen doch nötig sein, sollten sie nach Angaben der Experten so gewählt werden, dass der Patient sie als am wenigsten eingreifend erlebt.

Das Bundesverfassungsgericht befasst sich von heute an mit zwei Verfassungs­beschwerden von Psychiatriepatienten aus Bayern und Baden-Württemberg. Ärzte hatten sie ans Bett fesseln lassen. Die Betroffenen sehen in der Maßnahme eine Verletzung ihres Grundrechts auf Freiheit der Person aus den Artikeln zwei und 104 des Grundgesetzes. Ihrer Auffassung nach brauchen solche freiheits­entziehenden Maßnahmen die Zustimmung eines Richters (2 BvR 309/15 und 2 BvR 502/16).

Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde hält eine richterliche Genehmigung für besondere Sicherungs­maßnahmen für grundsätzlich notwendig. Ausnahmen müssten aber zur Abwendung akuter Gefahren für den Untergebrachten selbst, für andere Patienten oder das Personal in den Kliniken möglich sein.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung