Politik

Viele Krankenhäuser können Weihnachtsgeld nicht aus Betriebseinnahmen finanzieren

  • Montag, 13. November 2023
/Have a nice day, stock.adobe.com
/Have a nice day, stock.adobe.com

Düsseldorf – Mehr als die Hälfte der Krankenhäuser kann die anstehenden Weihnachtsgelder für die Beschäf­tigten nicht mehr aus den normalen betrieblichen Einnahmen refinanzieren (60 Prozent). Das geht aus der Herbst­­um­frage für den Krankenhausindex des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor. Das DKI erstellt die Umfragen für die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).

Die Kliniken müssten für die Auszahlung auf Zuschüsse ihrer Träger oder Bankkredite zurückgreifen, hieß es. Da­durch sei die Auszahlung in voller Höhe aber noch nahezu flächendeckend gesichert. Allerdings ver­schlech­­tere die Zahlung der Weihnachtsgelder die Liquidität bei vier von fünf Kliniken (80 Prozent), betont das DKI weiter.

Weiter gaben fast alle befragten Krankenhäuser an, ein Inflationsausgleich durch Anhebung der Landesbasis­fallwerte 2024 und der Psychiatrieentgelte sei die wichtigste Maßnahme, um ihre wirtschaftliche Situation zu verbessern.

Knapp die Hälfte der Krankenhäuser (43 Prozent) bewerten demnach ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als schlecht, ein Viertel als sehr schlecht (24 Prozent). Sieben Prozent beschreiben sie als gut oder sehr gut. Bei den Psychiatrien sieht es etwas besser aus.

Auch für die Zukunft erwarten rund drei Viertel der Krankenhäuser eine schlechtere Versorgung im Vergleich zu heute. Die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser habe sich auf sehr kritischem Niveau stabilisiert, schluss­folgert das DKI im Hinblick auf frühere Umfragen seit Oktober 2022. 489 Krankenhäuser haben an der repräsentative Onlinebefragung des DKI teilgenommen.

„Wir stehen vor riesigen Herausforderungen“, erklärte der Präsident des Verbandes leitender Krankenhausärz­tinnen und -ärzte (VLK) und Kongresspräsident des aktuell laufenden Deutschen Krankenhaustages, Michael Weber heute vor der Eröffnung des Kongresses.

„Die Kliniken sehen sich wie nie zuvor mit riesigen Herausforderungen durch Demografie, Personalmangel und Finanznöte konfrontiert.“ Dies erfordere mehr denn je effiziente Strukturen in der stationären Versorgung zu schaffen. Für die dazu nötigen Reformen bestehe eine hohe Veränderungsbereitschaft bei den Kliniken, so Weber.

Er bekräftigte erneut die Forderung der Krankenhäuser nach einem Vorschaltgesetz. Zudem brauche es end­lich den Referentenentwurf für die Krankenhausreform, damit über die Vorschläge konkret diskutiert werden könne, forderte Weber.

Auch Josef Düllings, Präsident des Verbandes der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD), betonte die Notwendigkeit eines Vorschaltgesetzes „zum Schutz vor regionalen Lockdowns in der Patientenversorgung“. Zudem sei eine Anpassung der Landesbasisfallwerte und Psychiatrieentgeltwerte zu Kostensteigerungen erforderlich.

Ingo Morell, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, forderte zudem einen vollen Inflationsaus­gleich für die Kliniken, um die klaffende Lücke zwischen Einnahmen und Ausgaben wieder zu schließen und die Insolvenzgefahr zu bannen.

cmk

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung