Politik

Baden-Württemberg: In zwölf Minuten soll der Rettungswagen da sein

  • Dienstag, 16. April 2024
/dpa
/dpa

Stuttgart – Der Rettungswagen in Baden-Württemberg soll künftig bei Notfällen in 95 Prozent der Fälle inner­halb von zwölf Minuten am Unfallort sein. So steht es im neuen Rettungsdienstgesetz, das heute durch das Ka­binett ging und nun den Landtag beschäftigt. Zuvor galt eine Zeitspanne für Rettungswagen von 10 bis 15 Minu­ten.

Zudem soll das Gesetz eine stärkere Differenzierung zwischen den Notfällen ermöglichen. So müssen die Helfer bei einem Herzinfarkt deutlich schneller beim Patienten sein, bei einer nicht lebensbedrohlichen Verletzung wie einem Beinbruch kann es auch eine Minute länger dauern.

Das Gesetz betrifft vor allem die künftige Planung der Rettungsorganisationen. „Keiner hat einen Anspruch da­rauf, dass in zwölf Minuten ein Rettungswagen vor dem Haus steht“, sagte ein Sprecher des Ministeriums. Das könne auch niemand einklagen. Die neue Planungsfrist sorge für mehr Rechtssicherheit und Klarheit.

„Wir stellen die Weichen für eine moderne rettungsdienstliche Versorgung, die weiterhin die Bedürfnisse der Menschen in den Mittelpunkt stellt“, betonte Innenminister Thomas Strobl (CDU). „Herzinfarkt oder Schlaganfall erfordern andere und schnellere Maßnahmen als etwa ein einfacher Knochenbruch.“

Für bestimmte Notfälle sei auch die Prähospitalzeit, also die Zeit bis der Notfall in der richtigen Klinik ankomme, künftig bei der Planung zu berücksichtigen. Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter sollen zudem mehr Maß­nahmen eigenständig durchführen können, etwa auch bestimmte Medikamente geben.

Wegen eines Urteils des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg muss das Land das Rettungsdienstgesetz überarbeiten. Der VGH hatte im vergangenen Mai moniert, dass Hilfsfristen im Rettungsplan 2022 ohne Beach­tung der bisherigen Regelung und ohne Einbeziehung des Landtags verändert worden seien.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung