Vermischtes

Baden-Württemberg will ausländischen Pflegekräften beim Sprachunterricht helfen

  • Mittwoch, 17. August 2022
/picture alliance, Zoonar, Robert Kneschke
/picture alliance, Zoonar, Robert Kneschke

Stuttgart – Auf der Suche nach zusätzlichen Pflegekräften aus dem Ausland will Baden-Württemberg stärker mit der Bundesagentur für Arbeit zusammenarbeiten und in den Sprachunterricht investieren. Das Land werde Deutschkurse von ausländischen Pflegekräften in deren Herkunftsland mit einer Million Euro finanzieren, kündigte Gesundheitsminister Manne Lucha (Grüne) heute an.

Außerdem nimmt Baden-Württemberg an einem Programm der Bundesagentur teil, mit dem Pflegefachkräfte aus Ländern wie Bosnien-Herzegowina, Tunesien und den Philippinen angeworben werden sollen.

Im Rahmen des 2013 gestarteten Programms „Triple Win“ werden potenzielle Beschäftigte schon in ihren Hei­matländern auf ihren Einsatz in deutschen Pflegeheimen vorbereitet. Bei der Anerkennung ihrer ausländi­schen Abschlüsse werden sie ebenso wie bei ihrer Integration an ihrem deutschen Arbeitsplatz von Betreuern unterstützt. So soll vor allem sichergestellt werden, dass die Anwerbung der Menschen rechtlich und mora­lisch einwandfrei verläuft und die Herkunftsländer ebenfalls profitieren.

Nach Angaben Luchas haben im Jahr 2020 rund 1.700 Pflegekräfte aus dem Ausland auf der Grundlage ihrer Qualifikation grünes Licht zum Arbeiten in Baden-Württemberg bekommen. Bei weiteren rund 2.000 ist die Erlaubnis eingeschränkt, weil zum Beispiel noch Prüfungen fehlen.

Allerdings drängt die Zeit, denn die Situation in der Altenpflege in Baden-Württemberg wird nach einer Prognose der Barmer brisanter als bisher angenommen.

Bis zum Jahr 2030 werden demnach 710.000 Menschen auf entsprechende Hilfe angewiesen sein, wie aus dem jüngsten Pflegereport der Krankenkasse hervorgeht. Zugleich fehlen laut Barmer aber zusätzlich Tausende Pflegekräfte.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung