Vermischtes

Barmer plädiert für Ende der Begrenzung für Videosprechstunden

  • Montag, 23. Oktober 2023
/agenturfotografin, stock.adobe.com
/agenturfotografin, stock.adobe.com

Schwerin – Die Inanspruchnahme von Videosprechstunden beim Arzt ist in Mecklenburg-Vorpommern nach dem deutlichen Anstieg während der Coronapandemie erwartungsgemäß wieder gesunken.

Wie aus Abrechnungsdaten der Barmer hervorgeht, wurden auf dem Höhepunkt der Pandemie 2021 von den Ärzten im Land 6.650 Videosprechstunden für Barmer-Versicherte abgerechnet. Im Jahr 2022 seien es noch 5.620 Onlinebehandlungen gewesen und damit 15 Prozent weniger, teilte die mit 267.000 Versicherten zweitgrößte gesetzliche Krankenkasse des Landes in Schwerin mit.

Der rückläufige Trend setze sich im laufenden Jahr fort. So seien im ersten Quartal 2023 rund 1.360 Video­sprechstunden abgerechnet worden, 33 Prozent weniger als im Vergleichsquartal des Jahres 2022 und 45 Prozent weniger als 2021.

„Onlinebehandlungen haben während der Coronapandemie bei Versicherten und beim medizinischen Personal deutlich an Akzeptanz gewonnen“, konstatierte Barmer-Landesgeschäftsführer Henning Kutzbach.

Videosprechstunden sparten Wege, trügen dazu bei, Infektionen zu vermeiden und böten zeitliche Flexibilität. „Daher sollten sie als fester Bestandteil der Patientenbetreuung unbegrenzt eingesetzt und abgerechnet werden können“, forderte Kutzbach.

Nach seinen Angaben erlaubte eine Sonderregelung während der Coronapandemie Ärzten und Psychothera­peuten bis Ende März 2022 unbegrenzt Videosprechstunden abzurechnen. Danach sei die Zahl von Videoter­minen gesetzlich auf 30 Prozent der Kapazität einer Praxis beschränkt worden. Dies stehe der digitalen Ge­sundheitsversorgung aber im Wege, monierte Kutzbach.

Gerade für die Patientenbetreuung im ländlichen Raum halten Fachleute Videosprechstunden für unverzicht­bar. Laut Kutzbach ist die Ausweitung der Videosprechstunde im Entwurf für das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens enthalten, mit dem sich der Bundesrat am vorigen Freitag befasst habe.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung