Ausland

Berater kritisieren britische Klimapolitik

  • Mittwoch, 28. Juni 2023
/Sansert, stock.adobe.com
/Sansert, stock.adobe.com

London – Ein unabhängiges Beratergremium hat die Klimapolitik der britischen Regierung scharf kritisiert. Die Bemühungen, den Klimaschutz auszuweiten, seien „besorgniserregend langsam“, betonte das Climate Change Committee in seiner jährlichen Bestandsaufnahme.

Der Expertenrat, der unter anderem die Regierung und das Parlament berät, zeigte sich heute „deutlich“ weni­ger zuversichtlich als im Vorjahr, dass Großbritannien seine Ziele zur Reduzierung der CO2-Emissionen errei­chen werde.

Kritisiert wurden Pläne für neue Vorhaben zur Öl- und Kohleförderung, die Unterstützung für einen Flugha­fen­ausbau sowie geringe Fortschritte bei Wärmepumpen. Dass die Regierung die erste neue Kohlemine in Großbritannien seit 30 Jahren genehmigt habe, sei „völliger Schwachsinn“, sagte Komitee-Chef John Gummer der BBC. Er kritisierte Pläne für ein großes Ölfeld vor der schottischen Küste.

„Wie können wir Länder in Afrika bitten, kein Öl zu produzieren? Wie können wir andere Staaten bitten, die Produktion fossiler Brennstoffe nicht auszuweiten, wenn wir selbst damit beginnen?“, sagte der frühere Um­weltstaatssekretär.

Das Vereinigte Königreich hat sich verbindlich zum Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf netto Null zu senken. Das bedeutet, dass das Land dann keine zusätzlichen Treibhausgase mehr in die Atmos­phäre einbringen wird.

Der damalige Premierminister Boris Johnson hatte auf der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow 2021 ver­sprochen, Großbritannien werde seine Emissionen bis zum Ende des Jahrzehnts um 68 Prozent im Vergleich zu 1990 absenken.

Doch das Climate Change Committee warnte nun, „andauernde Verzögerungen bei der Entwicklung und Um­setzung politischer Maßnahmen“ machten es immer schwieriger, dieses Ziel zu erreichen. Der zuständige Staatssekretär Graham Stuart betonte, die Regierung sehe sich weiter den Vorgaben verpflichtet und sei zuversichtlich, diese in Zukunft einzuhalten.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung