Berlin plant Kreißsaal-Ausbau wegen Geburtenrekords

Berlin – Berlins Babyboom dauert an und sorgt für volle Geburtsstationen und Kreißsäle. Im vergangenen Jahr wurden so viele Kinder in der Hauptstadt geboren, wie seit der Wiedervereinigung nicht – 42.618 an der Zahl, wie die Verwaltung der SPD-Gesundheitssenatorin Dilek Kolat unter Berufung auf eine Umfrage unter Kliniken mitteilte.
Ganz so viele Geburten werden demnach bis Ende dieses Jahres zwar voraussichtlich nicht wieder erreicht, aber Hochrechnungen lassen ein weiter hohes Niveau von 41.100 Geburten erwarten. „Wir werden gemeinsam die nötigen Kapazitäten für dieses Wachstum bereitstellen“, kündigte Kolat nun an. Die Daten stammen aus einer Umfrage der Gesundheitsverwaltung unter den 19 Berliner Geburtskliniken und sind heute bei einem ersten Runden Tisch zu den Engpässen in der Geburtshilfe vorgestellt worden.
Treffen auch wegen Überlastung der Hebammen
Die Ergebnisse sollen Diskussionsgrundlage sein. Das Statistische Landesamt hat für 2016 noch keine Daten vorgelegt. 2015 wies es rund 39.000 Neugeborene in Berlin aus, 1991 waren es nur etwa 31.000. Ein Anstieg wird insbesondere seit 2011 beobachtet. Die Folge: Schwangere können nicht immer im Wunschkrankenhaus entbinden, sondern müssen bei dort belegtem Kreißsaal andere Kliniken aufsuchen.
Von „Kreißsaaltourismus“ ist teils schon die Rede. Zudem beklagen Hebammen – an denen es bundesweit mangelt – Überlastung. Vor diesem Hintergrund haben sich Vertreter unter anderem von Geburtskliniken, Krankenkassen, Verwaltung, Feuerwehr und Hebammen nun mit der Senatorin zu einem Gespräch getroffen.
Wie laut den Angaben aus der Umfrage hervorgeht, haben fünf Kliniken konkrete Pläne zur Erweiterung von Kreißsälen, weitere denken darüber nach. Acht von 19 Kliniken begrenzen von vornherein die Zahl der Anmeldungen zur Geburt, vier weitere planen dies. „So sollen sich Frauen schon frühzeitig eine weniger frequentierte Geburtsklinik aussuchen können“, sagte ein Sprecher der Gesundheitsverwaltung.
Wenn Kliniken keine Kapazitäten für Geburten mehr haben, melden sie Kreißsäle bei der Feuerwehr ab, sodass diese nicht mehr angefahren werden. Gründe hierfür sind der Umfrage zufolge vorrangig räumliche Engpässe, aber auch ein Mangel an Hebammen und freien Betten. Wie Kolat ankündigte, soll die geplante Einführung eines elektronischen Systems zur Bettenverwaltung für Entlastung sorgen.
Aus den abgefragten Daten geht nach Angaben des Sprechers auch hervor, dass die Zahl der Hebammen in Berlin leicht steigt, während die Zahl der zu betreuenden Geburten pro Hebamme leicht sinkt. „Die meisten Kliniken bemühen sich auch um bessere Arbeitsbedingungen für Hebammen“, so der Sprecher. Das betreffe zum Beispiel die Übernahme der Kosten für die Berufshaftpflichtversicherung in Gänze oder in Teilen, das Angebot außertariflicher Leistungen und die Entlastung von anderen Aufgaben.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: