Politik

Berlin und Brandenburg wollen enger kooperieren

  • Dienstag, 9. April 2024
Dietmar Woidke (l, SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, äußern sich bei einer Pressekonferenz nach der gemeinsamen Kabinettssitzung der Landesregierungen von Berlin und Brandenburg auf dem Gelände des Campus Charité Mitte. /picture alliance, Bernd von Jutrczenka
Dietmar Woidke (l, SPD), Ministerpräsident von Brandenburg, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, äußern sich bei einer Pressekonferenz nach der gemeinsamen Kabinettssitzung der Landesregierungen von Berlin und Brandenburg auf dem Gelände des Campus Charité Mitte. /picture alliance, Bernd von Jutrczenka

Berlin – Berlin und Brandenburg wollen bei der Gesundheitsversorgung enger zusammenarbeiten. Das gilt zum Beispiel bei der gemeinsamen Krankenhausplanung.

Beide Länder werden dafür ein Grundlagenpapier erarbeiten, wie Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) heute nach einer gemeinsamen Kabinettssitzung in Berlin mitteilten.

Das Ziel dabei sei, die Gesundheitsversorgung der rund 6,3 Millionen Menschen in der Hauptstadtregion zu sichern, sagte Wegner. Aus diesem Grund habe man eine gemeinsame Gesundheitsplanung für beide Länder verabredet.

Woidke ergänzte, es müsse darum gehen, die Stärken beider Länder auch in diesem Bereich zu verbinden. Brandenburg brauche eine stabile Grundversorgung. Der Anspruch sei, alle 54 Krankenhausstandorte zu erhalten, wenn auch unter Umständen mit veränderter Struktur.

Als ein Beispiel, bei dem beide Länder an einem Strang ziehen, nannte Woidke die in Cottbus geplante Medi­zinische Universität. Sie entstehe nicht gegen Berlin, sondern mit Berlin und mit Unterstützung der Charité. Wegner wies darauf hin, dass andererseits bereits heute viele Patienten, die in der Charité behandelt werden, aus Brandenburg stammten.

Woidke betonte, die Gesundheitsversorgung sei essenziell, nicht nur unter medizinischen Gesichtspunkten, sondern für die gesamte Entwicklung der Region. Ein Problem in beiden Ländern sei allerdings der Fachkräfte­mangel. „Wir müssen ausbilden, ausbilden, ausbilden, auch in den Pflegeberufen“, forderte der Ministerpräsident. In der Ecke stehen und jammern helfe nicht.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung