Vermischtes

Biontech setzt auf Containerlösung für Impfstoffproduktion in Afrika

  • Mittwoch, 16. Februar 2022
Ugur Sahin (l-r), Biontech-Gründer, seine Frau Özlem Türeci, Mitgründerin und Chief Medical Officer von Biontech, Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO, stehen zusammen. Das Pharmaunternehmen Biontech stellt seine Pläne zur Entwicklung von Impfstoffen in der Afrikanischen Union und dem nachhaltigen Aufbau von Impfstoffproduktionskapazitäten am Produktionsstandort in Marburg vor./picture alliance, Andreas Arnold
Ugur Sahin (l-r), Biontech-Gründer, seine Frau Özlem Türeci, Mitgründerin und Chief Medical Officer von Biontech, Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der Weltgesundheitsorganisation WHO, stehen zusammen. Das Pharmaunternehmen Biontech stellt seine Pläne zur Entwicklung von Impfstoffen in der Afrikanischen Union und dem nachhaltigen Aufbau von Impfstoffproduktionskapazitäten am Produktionsstandort in Marburg vor./picture alliance, Andreas Arnold

Mainz/Marburg – Mit mobilen Produktionsanlagen will Biontech die Produktion von Coronaimpfstoff in Afrika voranbringen. Es stellte heute die Module für solche Anlagen vor. In Marburg wird bereits in gro­ßem Stil der Coronaimpfstoff von Biontech und Pfizer produziert.

Konkret besteht eine solche mobile Produktionsanlage für mRNA-Impfstoffe aus zwei Modulen, die je­weils sechs Container umfassen, wie Biontech erklärte. Beide Module brauchen demnach rund 800 Qua­dratmeter Platz und bieten Raum für alle nötigen Geräte für den Herstellungsprozess.

Anfangs sei eine Produktionskapazität von bis zu 50 Millionen Dosen des Pfizer/Biontech-Impfstoffs gegen das Coronavirus pro Jahr möglich. Geeignet seien sie auch für mögliche künftige Vakzine gegen Malaria oder Tuberkulose von Biontech, wenn diese entwickelt, zugelassen und genehmigt seien.

Geplant sei, in enger Abstimmung mit dem jeweiligen Land und der Afrikanischen Union die Fertigungs­stätten an Ruanda, Senegal und gegebenenfalls Südafrika zu liefern, teilte Biontech weiter mit. Die erste Anlage soll in der zweiten Jahreshälfte in Afrika eintreffen.

Der Produktionsbeginn werde zwölf Monate nach der Lieferung an den Zielort erwartet. Partner in Ghana und Südafrika könnten, so Biontech, die Produktion mit Kapazitäten zur Abfüllung und Verpackung unter­stützen.

Bei der Vorstellung der Module in Marburg mit dabei waren unter anderem die Präsidenten von Ruanda, Ghana und Senegal – Paul Kagame, Nana Akufo-Addo und Macky Sall –, der Generaldirektor der Weltge­sundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, sowie Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD).

Akufo-Addo sprach in einer Mitteilung von einem „bedeutsamen Tag für Mutter Afrika“. Erreicht werden solle eine unabhängige Impfstoffproduktion, „um dem zukünftigen nationalen, regionalen und kontinen­talen Bedarf an Gesundheitssicherheit zu begegnen“.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nannte die Initiative von Biontech laut Mitteilung einen „echten Wegbereiter in unserem globalen Kampf gegen die Pandemie“. WHO-Generaldirektor Ted­ros begrüßte die Initiative von Biontech „zur Steigerung der Impfstoffproduktion in Afrika“ und „als Er­gänzung des WHO-Hubs“ für den Transfer von mRNA-Technologie.

Kagame war am Vortag zu Besuch in Mainz gewesen, denn Rheinland-Pfalz ist Partnerland von Ruanda. Bei der Begrüßung in der Mainzer Staatskanzlei sprach sich die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) für eine globale Impfgerechtigkeit aus. „Für einen Ausweg aus der aktuellen Pandemie ist der Zugang aller Menschen zu Impfstoffen zentral“, erklärte sie.

Seine Containeranlagen will Biontech zunächst selbst betreiben und personell besetzen, „um die sichere und zügige“ Aufnahme der Produktion der Impfstoffe „unter strenger Einhaltung“ der Richtlinien zu unterstützen.

Das Wissen solle an lokale Partner weitergegeben werden, „um den unabhängigen Betrieb der Produkti­ons­stätten zu ermöglichen“. Die in den Anlagen hergestellten Impfstoffe seien fürs Inland sowie den Ex­port an andere Staaten der Afrikanischen Union für einen gemeinnützigen Preis bestimmt.

Auch „Ärzte ohne Grenzen“ begrüßte grundsätzlich die Schritte hin zu einer Produktion von mRNA-Impf­stoffen in afrikanischen Ländern, äußerte aber auch Kritik. Der Plan des Unternehmens dauere zu lange, sagte die Impfstoffexpertin der Organisation, Lara Dovifat.

„So viel Zeit haben wir in der fortschreitenden Pandemie nicht.“ Man habe in einer Studie 120 Pharma­firmen im globalen Süden identifiziert, die in der Lage seien, innerhalb von Monaten in die Produktion von mRNA-Impfstoffen einzusteigen, würde Biontech einem Technologietransfer zustimmen.

Biontech hatte bereits im August vergangenen Jahres angekündigt, die Entwicklung und Herstellung von Impfstoffen in Afrika prüfen zu wollen - konkret in Ruanda und Senegal. Damals hatte Biontech-Chef und -mitbegründer Ugur Sahin gesagt, mit der Errichtung der ersten Produktionsanlagen solle im Laufe des nächsten Jahres – also 2022 – begonnen werden.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung