Vermischtes

Bündnis fordert mehr Einsatz gegen Kinderarmut

  • Dienstag, 15. November 2022
/julien leiv, stock.adobe.com
/julien leiv, stock.adobe.com

Berlin – Ein breites Bündnis von mehr als 50 Organisationen fordert von der Politik dringend mehr Einsatz im Kampf gegen Kinderarmut in Deutschland. Hintergrund sind Energiekrise und Inflation.

„Viele Familien trifft jetzt die Inflation und die Energiekrise mit unfassbarer Wucht“, erklärte der Bundesge­schäftsführer des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW), Holger Hofmann. Dadurch gerieten Familien mit ge­ringem Einkommen an oder sogar über die Grenzen ihrer finanziellen Möglichkeiten, viele seien finanziell schlicht am Ende.

Hofmann wies darauf hin, dass jeder dritte Hartz-IV-Empfänger ein Kind sei, obwohl der Anteil von Kindern an der Gesamtbevölkerung nur bei rund 16 Prozent liege. „Wir brauchen deshalb endlich eine Kindergrundsiche­rung, die ihren Namen verdient“, verlangte er. Die Einführung dieser Leistung, die im Koalitionsvertrag verein­bart wurde, soll voraussichtlich erst 2025 erfolgen.

Die heute veröffentlicht Erklärung mit dem Titel „Solidarität mit armutsbetroffenen Kindern, Jugendlichen und ihren Familien – besonders in der Inflationskrise“ wurde von 56 Organisationen unterzeichnet. Dazu gehören neben dem Kinderhilfswerk etwa der Deutsche Kinderschutzbund, die Nationale Armutskonferenz, Save the Children sowie die Sozialverbände VdK, Diakonie, Arbeiterwohlfahrt und Arbeiter Samariter Bund.

Sie fordern unter anderem „eine monetäre Absicherung im Rahmen einer echten Kindergrund­sicherung“ und bis zu deren Einführung „schnelle und lückenlose Hilfe“. Die bisherigen Maßnahmen zur Unterstützung von Familien fielen zu gering aus, kritisieren die Organisationen.

„Es ist ein Skandal, dass Kinder in einem reichen Land wie Deutschland das größte Armutsrisiko darstellen“, erklärte die für Sozialpolitik zuständige Diakonie-Vorständin Maria Loheide. Durch die aktuell „massiven Preis­steigerungen für Energie und Lebensmittel“ würde zudem vielen einkommensarmen Familien der „Boden unter den Füßen“ weggerissen.

„Kinderarmut ist kein Schicksal, sondern ein lösbares Problem“, zeigte sich Loheide überzeugt. „Es braucht nur den politischen Willen.“

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung