Bundesärztekammer: Ohne ausländische Ärzte funktioniert Gesundheitssystem nicht

Berlin – Für das Funktionieren des deutschen Gesundheitssystems sind Ärzte aus dem Ausland nach Einschätzung von Fachleuten unverzichtbar. „Ohne die Ärzte aus dem Ausland können wir unser Gesundheitswesen nicht auf dem derzeitigen Standard aufrechterhalten“, sagte die Vizepräsidentin der Bundesärztekammer (BÄK), Ellen Lundershausen.
Nach Zahlen der Bundesärztekammer sind in Deutschland 64.000 Mediziner mit ausländischem Pass tätig. Fast 80 Prozent von ihnen arbeiten an Krankenhäusern. Die BÄK geht davon aus, dass sie „überproportional häufig“ in kleineren Häusern und außerhalb von Ballungszentren tätig sind.
Benötigt würden sie vor allem auch in ostdeutschen Flächenländern, sagte die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Henriette Neumeyer. „Dort würden sich ohne Migration von Medizinern Versorgungsangebote vor Ort reduzieren.“
Allein in Thüringen kommt nach Zahlen der Landesärztekammer ein Viertel der Krankenhausärzte aus dem Ausland. In anderen ostdeutschen Ländern ist der Anteil ähnlich hoch. 200 medizinische Organisationen und Verbände haben die Bedeutung von Zuwanderern für das Gesundheitssystem herausgestellt.
„Auf ihren Beitrag will und kann die medizinische und pflegerische Versorgung in Deutschland nicht verzichten“, heißt es in einer kürzlich veröffentlichten Erklärung für Demokratie und Pluralismus. In Deutschland arbeiten insgesamt rund 421.000 Ärzte in Krankenhäusern, Praxen, Forschungseinrichtungen und Behörden.
Diskutieren Sie mit
Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.
Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.
Diskutieren Sie mit: