Ärzteschaft

Chronische KHK: Versorgungsleitlinie teilweise zur Kommentierung frei

  • Dienstag, 5. April 2022
/SciePro, stock.adobe.com
/SciePro, stock.adobe.com

Berlin – Die Autorengruppe der nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) „Chronische Koronare Herzkrank­heit“ (Chronische KHK) hat ein neues Kapitel zum Thema „Revaskularisation“ vorgestellt. Es ist das erste Kapitel der Fassung 6.0 der NVL.

Interessierte sind eingeladen, das Kapitel bis zum 16. Mai kritisch zu kommentieren. Die Leitlinien­gruppe prüft die eingegangenen Vorschläge und entscheidet über deren Berücksichtigung. Alle Kommentare und deren Bewertung werden im Leitlinienreport veröffentlicht.

„Die in diesem Kapitel dargestellten Maßnahmen dienen dazu, Gruppen zu identifizieren, die von einer Revaskularisation in Bezug auf die Therapieziele ‚Symptomatik und Lebensqualität‘ beziehungsweise ‚Verbesserung der Prognose‘ einen Nutzen haben. Dabei wird vorausgesetzt, dass eine stenosierende KHK vorliegt“, heißt es in der Leitlinie. Im Folgenden hat die Arbeitsgruppe insbesondere die Frage nach dem prognostischen Vorteil von Stent oder Bypass-Operation neu bewertet.

Dabei haben die Autoren auch die zugehörigen Entscheidungshilfen für Patienten an die aktuellen Stu­diendaten angepasst. Das neue Kapitel soll sicherstellen, „dass invasive Diagnostik und Maßnahmen zielgerichtet dort zum Einsatz kommen, wo Erkrankte nach transparenter Abwägung von Nutzen und Schaden zu einer entsprechenden Intervention bereit sind“, erklärte die Leitliniengruppe.

Die Bundesärztekammer, die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) tragen das Programm für nationale Versorgungsleitlinien gemeinsam. Die Redaktion hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) übernommen.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung