Ausland

Corona: EU steuert weitere 100 Millionen für globale Impfstoffplattform bei

  • Donnerstag, 12. November 2020
Ursula Von Der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission/picture alliance, Dursun Aydemir
Ursula Von Der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission/picture alliance, Dursun Aydemir

Paris – Die Europäische Union (EU) wird weitere Finanzhilfen für die Impfstoffplattform COVAX zur Verfügung stellen. Das kündigte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im Rahmen des Pariser Friedensforums an. Rund 60 Chefs von Staaten, Regierun­gen oder internationalen Organisationen diskutierten bei der Veranstaltung eine inter­nationale Antwort auf die Coronakrise.

Demnach sollen 100 Millionen Euro aus der allgemeinen Reserve des Europäischen Ent­wicklungsfonds als Direktzuschuss an die Impfallianz Gavi fließen. Diese leitet das Pro­jekt COVAX, das wiederum Teil der von der Welt­gesund­heits­organi­sation (WHO) mitini­tiierten Initiative ACT (kurz für Access to COVID-19 Tools) Accelerator ist.

Ziel von COVAX ist eine gerechte globale Verteilung von Impfstoffen gegen COVID-19. Insgesamt beteiligen sich daran bereits 184 Länder, darunter 92 mit niedrigem und mittlerem Einkommen. Sie alle können über ihre Teilnahme Zugang zu potenziellen Impfstoffen erhalten.

Die finanzielle Unterstützung der EU werde strategisch durch Bankgarantien in Höhe von 400 Millionen Euro ergänzt, die Gavi über die Europäische Investitionsbank zur Verfü­gung stehen werden, heißt es in einer Mitteilung der Europäischen Kommission. Die ent­sprechende Garantie wurde demnach heute unterzeichnet. Der Gesamtbetrag der EU für COVAX steige damit auf 500 Millionen Euro.

Auch weitere EU-Mitglieder kündigten an, sich finanziell an der Impfstoff-Initiative betei­ligen zu wollen. Frankreich sagte demnach 100 Millionen Euro, Spanien 50 Millionen Eu­ro und Finnland 2 Millionen Euro zu. Damit belaufe sich der Gesamtbeitrag der EU und ihrer Mitglieder auf 870 Millionen Euro, erklärte die Kommission.

„Die EU zeigt, dass wir fest entschlossen sind, niemanden zurückzulassen und den CO­VID-19-Impfstoff zu einem globalen öffentlichen Gut zu machen“, so Jutta Urpilainen, EU-Kommissarin für internationale Partnerschaften.

Insgesamt benötigt COVAX nach Angaben der WHO zwei Milliarden Dollar (etwa 1,7 Milliar­den Euro) um das Ziel, zwei Milliarden Impfdosen verteilen zu können, zu errei­chen. Ende September waren davon laut WHO bereits 700 Millionen an Spendengeldern zusammengekommen.

alir

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung