Politik

COVID-19-Impfung: Zweite Auffrischung vermutlich ab 60 Jahren empfohlen

  • Montag, 15. August 2022
/picture alliance, Mohssen Assanimoghaddam
/picture alliance, Mohssen Assanimoghaddam

Berlin − Die Ständige Impfkommission (STIKO) könnte ihre Empfehlungen zur zweiten Boosterimpfung gegen SARS-CoV-2 auf ab 60-Jährige ausweiten. Das geht aus einem Beschlussentwurf der STIKO zur 21. Aktualisie­rung der COVID-19-Impfempfehlung hervor. Es handelt sich nicht um die endgültige Empfehlung, der finale Beschluss bleibt abzuwarten. Unter anderem das Handelsblatt hatte das Dokument öffentlich zugänglich gemacht.

Dem Beschlussentwurf zufolge könnten die aktualisierten Impfempfehlungen auch für Menschen ab fünf Jah­ren gelten, die ein erhöhtes Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 haben. Eine zweite Auffrischung käme dann für Patienten mit Grundkrankheiten wie Asthma bronchiale, Diabetes mellitus oder chronische neurologische Erkrankungen infrage.

Ebenso wie der erste solle auch der zweite Booster in der Regel mit einer mRNA-Vakzine erfolgen, heißt es in dem Beschlussentwurf. Zudem würde ein Abstand von sechs Monaten zwischen beiden Auffrisch­impfungen beziehungsweise nach einer SARS-CoV-2-Infektion empfohlen.

Weiterhin sieht der Entwurf vor, dass nicht auf an Varianten adaptierte Impfstoffe gewartet werden soll. Sobald diese Vakzine verfügbar seien, würde die STIKO die Evidenz bewerten und gegebenenfalls die Empfehlungen anpassen, heißt es.

Um einen optimalen Immunschutz für den kommenden Herbst und Winter zu erreichen, könnten die Auffrisch­impfungen für die empfohlenen Personengruppen ab Mitte September beginnen.

Immungesunden Menschen unter 60 Jahren wird wahrscheinlich kein zweite Boosterimpfung empfohlen.

Schon seit Februar 2022 empfiehlt die STIKO eine zweite Auffrischimpfung für bestimmte Personengruppen. Dazu gehören zum Beispiel ab 70-Jährige, Menschen ab fünf Jahren mit einer Immundefizienz, Bewohner in Pflegeeinrichtungen sowie Personal in medizinischen und Pflegeeinrichtungen.

Bei älteren Personen könnte es laut Beschlussentwurf sinnvoll sein, dass sie eine weitere beziehungsweise fünfte Impfstoffdosis erhalten, wenn die zweite Auffrischimpfung mehr als sechs Monate zurückliegt. In diesen Fällen sollten Gesundheitszustand und Gefährdung berücksichtgt und individuell entschieden werden.

Die STIKO wollte sich zum Beschlussentwurf heute nicht äußern. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) zeigte sich hingegen erfreut, obwohl es noch gar keine endgültige Beschlussfassung gibt, schrieb er via Twitter. „Dank an die #STIKO dass jetzt die Empfehlung 4. Impfung für die Ü60 Gruppe kommt. Ein wichtiger Schritt in richtige Richtung. Ü60 sollten nicht auf neue Impfstoffe warten. Jetzt ist das Risiko schon da. Vor­handene Impfstoffe schützen vor schwerem Verlauf.“

KBV-Chef Andreas Gassen sagte der Rheinischen Post, es sei zu begrüßen, dass die STIKO wissenschaftlich gut begründet die Indikation für eine zweite Auffrischimpfung auf Personen ab 60 Jahre sowie auf solche mit einem erhöhten Risiko für schwere COVID-19-Verläufe erweitern wolle.

Gleichzeitig gebe es die klare Aussage für die unter 60-Jährigen, dass immungesunde Menschen in diesem Alter von einem zweiten Booster nicht profitieren würden, „und dieser deshalb auch nicht pauschal empfohlen wird“.

„Die Praxen stehen für die Impfungen gemäß der STIKO-Empfehlung in der gewohnten Professionalität bereit“, sagte Gassen weiter. Positiv sei, „dass nun auch der angepasste Impfstoff zum Herbst kommen soll“. Menschen, die ihre dritte Impfung noch nicht erhalten haben, sollten aber nicht unbedingt so lange warten, betonte der KBV-Chef.

aks/may/dpa/afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung