Medizin

Studie: mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 sicher für Schwangere

  • Freitag, 12. August 2022
/Marina Demidiuk, stock.adobe.com
/Marina Demidiuk, stock.adobe.com

Vancouver – Eine große Beobachtungsstudie aus Kanada bestätigt der mRNA-Impfung gegen COVID-19 ein „gutes Sicherheitsprofil“. Rund 7,3 % der geimpften Schwangeren hätten nach der 2. Dosis Nebenwirkungen gehabt, vorwiegend Kopfschmerzen, Fatigue und allgemeines Unwohlsein – weniger als Nichtschwangere mit einer Rate von 11,3 %, wie die Autoren in Lancet Infectious Diseases berichten (2022; DOI: 10.1016/S1473-3099(22)00426-1).

Erstautor Manish Sadarangani vom Vaccine Evaluation Center am British Columbia Children’s Hospital Re­search Institute in Vancouver, Kanada und seine Kollegenschauten sich auch die Nebenwirkungsraten unge­impfter, schwangerer Frauen an.

Von ihnen hatten in einer Vergleichswoche 3,2 % entsprechende gesundheitliche Beschwerden. Dies deute da­rauf hin, dass auch einige der von den geimpften Schwangeren berichteten Symptome nicht auf die Im­pfung zurückzuführen sein könnten, so die Autoren. Einen Unterschied hinsichtlich der Häufigkeit schwerer Erkrankungen, die einer Krankenhausbehandlung bedurften, gab es zwischen den Gruppen nicht.

Neue Evidenz vertreibt zunehmend Sorgen

„In der Frühphase der COVID-19-Impfkampagne haben sich nur wenige schwangere Frauen impfen lassen, da nur wenig Daten zur Verfügung standen und Sorge über die Sicherheit der Impfstoffe in der Schwangerschaft bestand“, so Sadarangani from the British Columbia Children's Hospital Research Institute.

Die neue Studie umfasst Daten von Frauen aus 7 kanadischen Provinzen aus dem Zeitraum von Dezember 2020 bis November 2021. Alle geimpften Teilnehmerinnen wurden gebeten, Angaben zu gesundheitlichen Problemen in den 7 Tagen nach jeder Impfdosis zu machen.

Die ungeimpften Schwangeren machten die entsprechenden Angaben für die Woche vor der Befragung. 191.360 Frauen mit bekanntem Schwangerschaftsstatus nahmen an der Befragung nach der 1. Dosis teil, nach der 2. Dosis waren es noch 94.937.

Etwas mehr gesundheitliche Problem nach der Zweitdosis

Als „signifikantes gesundheitliches Problem“ definierten die Autoren Krankheitsereignisse, die zu Abwesen­heit am Arbeitsplatz/in der Schule führten, einer ärztlichen Behandlung bedurften und/oder Alltagsaktivitä­ten ver­hinderten. „Schwere gesundheitliche Probleme“ waren Ereignisse, die eine Behandlung in der Notaufnahme oder eine Aufnahme ins Krankenhaus erforderten.

Insgesamt 4,0 % (226/5,597) der mit einem mRNA-Vakzin gegen COVID-19 geimpften Frauen berichteten von einem signifikanten gesundheitlichen Problem in den 7 Tagen nach der 1. Impfdosis; nach der 2. Impfdosis waren es 7,3 % (227/3,108). Die häufigsten Beschwerden der Schwangeren nach der 2. Dosis waren allge­mei­nes Unwohlsein, Kopfschmerzen/Migräne und Atemwegsinfektionen.

Die geimpften Schwangeren hatten im Vergleich zu ungeimpften Schwangeren häufiger in den 7 Tagen nach der 2. Dosis von mRNA-1273 (Moderna) ein signifikantes gesundheitliches Problem (aOR 4,4), Dies galt aber nicht nach der 1. Dosis des Moderna-Vakzins oder beiden Dosen des Vakzins BNT162b2 von Biontech.

Auch die Ungeimpften hatten „Nebenwirkungen“

Von den ungeimpften Schwangeren gaben 3,2 % (11/339) in der Vergleichswoche entsprechende Beschwer­den an. In der geimpften, aber nichtschwangeren Gruppe von Frauen waren es 6,3 % (10.950/174.765) nach der 1. Impfdosis und 11,3 % (10.254/91.131) nach der 2. Impfdosis.

Schwere gesundheitliche Probleme waren in allen Gruppen selten (<1 %) und in allen Gruppen gleich häufig.

Kein Unterschied bei Fehlgeburten

Der am häufigsten berichtete negative Schwangerschaftsausgang war Fehlgeburt/Todgeburt. Unterschiede zwischen den geimpften und ungeimpften Schwangeren gab es dahingehen nicht: 2,1 % (7/339) der unge­impften Schwangeren und 1,5 % (83/5597) der geimpften Schwangeren hatten innerhalb von 7 Tagen nach der 1. Impfdosis eine Fehl- oder Todgeburt.

„Die im Vergleich zu den ungeimpften Schwangeren niedrigere Rate an signifikanten gesundheitlichen Prob­lemen bei den geimpften Schwangeren ist unerwartet und muss näher erforscht werden. In früheren Studien zu anderen Impfstoffen hatten sich meist keine Unterschiede gezeigt oder eine höhere Rate bei Schwange­ren“, sagte Julie Bettinger, Seniorautorin des Papers und ebenfalls vom British Columbia Children’s Hospital Research Institute.

Es seien weitere Untersuchungen zu Nicht-COVID-19-mRNA-Vakzinen erforderlich, um herauszufinden, ob die geringeren Nebenwirkungen bei Schwangeren ein Merkmal von mRNA-Impfstoffen allgemein oder vielmehr dieser spezifischen Impfstoffe seien.

Langfristige Sicherheit wird gerade untersucht

Da sich die Studie auf gesundheitliche Probleme in den 7 Tagen nach der Impfung fokussierte, lassen sich da­raus keine Schlüsse zur langfristigen Sicherheit ziehen. Allerdings läuft gerade eine langfristigere Nachbeob­ach­tung der Studienteilnehmerinnen, die diese Lücke schließen soll.

Die Daten lieferten beruhigende Evidenz, dass COVID-19-mRNA-Vakzine in der Schwangerschaft sicher seien, so die Autoren. Sie sollten genutzt werden, um Schwangere über möglicherweise auftretende Nebenwir­kun­gen nach der Impfung aufzuklären. Außerdem könnten die in Kombination mit Daten zu Wirksamkeit und Im­munogenität die Grundlage für COVID-19-Impfempfehlungen in der Schwangerschaft bilden.

nec

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung