Politik

COVID-19: Tägliche Prognosen freier Intensivkapazitäten ab Mai

  • Freitag, 24. April 2020
/sudok1, stock.adobe.com
/sudok1, stock.adobe.com

Berlin – Ab Mitte Mai soll es täglich Prognosen zu den intensivmedizinischen COVID-19-Kapazitäten in Deutschland und den einzelnen Bundesländern geben. Diese Vorhersagen könn­ten dann von Entscheidungsträgern im öffentlichen Gesundheitsbereich zur Steue­rung der Pandemie genutzt werden, teilte die Deutsche Interdisziplinären Ver­ei­nigung für In­tensiv- und Notfallmedizin (DIVI) heute mit.

Für die Berechnungen habe die Gruppe „Steuerungs-Prognose von intensivmedizinischen COVID-19-Kapazitäten (SPoCK)“ unter der Leitung der DIVI und des Robert-Koch-Institus ihre Arbeit aufgenommen, hieß es.

Die Gruppe soll über die kommenden zwei Jahre täglich Vorhersagen des weiteren Ver­laufs von intensivmedizinisch zu behandelnden COVID-19-Patienten auf lokaler, überre­gio­naler wie auch europäischer Ebene öffentlich bereitstellen.

Neben dem RKI und der DIVI sind verschiedene Universitäten und Institute beteiligt, die ihr Wissen rund um Epidemiologie, Intensivmedizin, Biostatistik/ Prognose-Modellierung, Me­dizininformatik/Datenintegration, internationalen Gesundheitssystemforschung und regionalen Modellierung einbringen.

EB

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung