Ärzteschaft

Darmkrebsvorsorge: Nur jeder zehnte Berechtigte geht zur Vorsorge

  • Dienstag, 28. März 2017

Rostock – Mediziner haben zur Darmkrebsvorsorge aufgerufen und gleichzeitig vor der unbegründeten Angst vor einer Darmspiegelung gewarnt. „Eine Darmspiegelung stellt die wirksamste Art der Vorbeugung dar, da Krebsvorstufen direkt entfernt werden könn­en, bevor sie entarten“, sagte der Präsident der Landesärztekammer, Andreas Crusius, gestern in Rostock.

Auf dem Universitätsplatz war ein riesiges aufblasbares Darmmodell aufgebaut, wo sich Interessierte über den Aufbau des Organs und über die Entstehung des Darmkrebses informieren konnten. Ex-Fußballprofi Jimmy Hartwig appellierte insbesondere an „die männlichen Gesundheitsmuffel“, die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen besser wahrzunehmen.

Unter 40 Jahren sei das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, sehr gering, hieß es. Es nehme aber mit steigendem Alter zu. Dennoch sei die Beteiligung an den Vorsorge­untersuchun­gen sehr gering. Nach Zahlen der AOK Nordost unterziehe sich nur jeder Zehnte der Anspruchsberechtigten ab 55 einer präventiven Darmspiegelung.

Dabei seien etwa 90 Prozent der Darmerkrankungen durch eine Darmspiegelung so früh zu er­kennen, dass sie heilbar seien. Es sei unbestritten, dass Darmkrebs durch konse­quen­te Vorsorge weit besser verhütet werden könne als andere Krebsarten. Darmkrebs sei bun­desweit die Krebsart mit der höchsten Zahl an Neuerkrankungen und gleichzeitig die zweithäufigste Krebstodesursache.

dpa

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung