Politik

Deutschland schneidet bei Alkoholprävention schlecht ab

  • Freitag, 28. Juli 2017
/oliverhuitson, stock.adobe.com
/oliverhuitson, stock.adobe.com

Berlin – Deutschland schneidet beim Kampf gegen schädlichen Alkoholkonsum schlecht ab. Im Ländervergleich ist es in vielen Bereichen nur mittelmäßig, häufig sogar weit hinten, wie aus einem neuen Report der Weltgesundheitsorganisation WHO hervorgeht.

Demnach liegt Deutschland im Bereich Politik/Aufklärung von 29 Ländern auf dem 23. Platz, im Bereich Prävention am Arbeitsplatz/in der Kommune von 29 Ländern zusammen mit Österreich auf dem vorletzten Rang, bei Maßnahmen gegen Alkohol am Steuer von 30 Ländern auf dem 26. Platz und bei den Maßnahmen gegen illegalen Handel und Her­stellung von Alkohol auf der vorletzten Position von 53 Staaten.

„Der Bericht macht deutlich, dass die deutsche Politik dringend Maßnahmen gegen den hohen Alkoholkonsum ergreifen muss“, erklärte Dietrich Garlichs, Sprecher der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krank­heiten (DANK). „Was die Einschrän­kung der Verfügbarkeit von Alkohol angeht, bilden wir unter 30 Ländern sogar das Schlusslicht“, kritisierte Ute Mons, Leiterin der Stabsstelle Krebsprävention am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidel­berg. Sie appelliert an die politisch Verantwortlichen zum Beispiel die Alkoholsteuern zu erhöhen.

Hintergrund ist, dass 2011 alle 53 Mitgliedsstaaten der europäischen WHO-Region dem „European action plan to reduce the harmful use of alcohol 2012-2020“ (EAPA) zugestimmt haben. Dieser Plan sieht vor, mithilfe verschiedener Maßnahmen wie Preispolitik, Prävention am Arbeitsplatz, Promillegrenzen für Autofahrer, Alters­beschränkungen bei der Abgabe oder Einschränkungen von Marketing und Werbung alkoholassoziierte Probleme zu reduzieren.

Der neue WHO-Bericht „Policy in action. A tool for measuring alcohol policy implementation“ evaluiert, inwiefern die Mitglieds­staaten die empfohlenen Maßnahmen umgesetzt haben.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung