Vermischtes

Evangelische Krankenhäuser legen Drei-Punkte-Plan zur Energiesicherheit vor

  • Mittwoch, 21. September 2022
/picture alliance, dpa, Marcus Brandt
/picture alliance, dpa, Marcus Brandt

Berlin – Der Deutsche Evangelische Krankenhausverband (DEKV) hat einen Drei-Punkte-Plan vorgelegt, um Klinikinsolvenzen durch steigende Energiepreise zu verhindern. „Alle Krankenhäuser sind unverzichtbare Orte der Daseinsvorsoge und wichtige Anlaufstellen im Notfall“, betonte der DEKV-Vorsitzende Christoph Rad­bruch.

Der Verband schlägt zunächst Preisdeckel für die Energiekosten im Krankenhaus vor. Bei diesem Konzept tra­gen die Krankenhäuser einen noch festzulegenden Grundpreis selbst. Die darüber hinausgehenden Kosten würden ausgeglichen. „Ein dauerhaft festgelegter Krankenhausenergiepreis bietet den Kranken­häusern die notwendige Planungssicherheit“, hieß es aus dem DEKV.

Der Krankenhausenergiepreis könnte sich dabei am durchschnittlichen Energieträgerpreis der vergangenen fünf Jahre orientieren. Die Differenz zwischen Grund- und Markt- beziehungsweise Einkaufspreis müsste bei den jeweiligen Ministerien der Bundesländer beantragt und nach Genehmigung durch das Bundesamt für Soziale Sicherung ausgezahlt werden.

Wichtig sei zweitens ein zusätzlicher Schutzschirm für bedarfsnotwendige Krankenhäuser. Dieser sollte im Fall einer möglichen Insolvenz greifen. „Dadurch können Kliniken, die zur Versorgung der Bevölkerung not­wendig sind, aber beispielsweise aufgrund von niedrigen Fallzahlen nicht aus eigener Kraft die notwendigen Mittel genieren können, gerettet werden“, hieß es aus dem DEKV.

Der Verband schlägt drittens vor, das Fünf-Tage-Zahlungsziel für Krankenkassen über den 31. Dezember 2022 zu verlängern. Diese Maßnahme habe sich bereits während der Pandemie bewährt und sei aufgrund der Infla­tion „wichtiger als jemals zuvor“, so der Krankenhausverband.

„Der Handlungsbedarf ist groß und es wichtig, schnell praktikable und zielgerichtete Lösungen zu initiieren. Dabei sind pauschale Zuschläge nicht zwangsläufig zielführend, da Mengeneffekte nicht berücksichtigt wer­den“, sagte Radbruch.

hil

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung