Vermischtes

Foodwatch beklagt Pestizideinsatz bei Getreideproduktion

  • Dienstag, 10. Oktober 2023
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Matthias Rietschel
/picture alliance, ASSOCIATED PRESS, Matthias Rietschel

Berlin – Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat einen „massiven Pestizideinsatz“ bei der Getreideproduktion in Deutschland und der Europäischen Union (EU) beklagt. Mehr als ein Drittel (37 Prozent) aller europäischen Ge­treideprodukte sei mit Pestiziden belastet, heißt es in einer heute veröffentlichten Analyse.

Foodwatch rief die deutschen Lebensmittelhändler auf, nur noch auf Produkte ohne Pestizide zu setzen. „Die Supermärkte sollten ihre Marktmacht nutzen und nur noch pestizidfreie Getreideprodukte verkaufen – das würde den Pestizideinsatz in Deutschland auf einen Schlag halbieren“, erklärte Annemarie Botzki von Foodwatch.

Derzeit trage die Getreideproduktion „wesentlich“ zum übermäßigen Pestizideinsatz in Deutschland und der EU bei. Allein auf Weizen und Gerste entfielen demnach 45 Prozent des Pestizideinsatzes in Deutschland und mehr als 60 Prozent der bundesweit gespritzten Fläche.

Für die aktuelle Untersuchung „The Dark Side of Grain“ werteten die Verbraucherschützer nach eigenen Angaben Daten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) zu Pestizidrückständen in unverarbeitetem Getreide und verarbeiteten Getreideprodukten wie Brot und Haferflocken aus. 837 von 2.234 Proben wiesen dem­nach Rückstände von 65 Pestiziden auf.

„Davon überschreiten zwar lediglich 18 Rückstände in 14 Proben die Rückstandshöchstmengen (MRL), jedoch birgt die schiere Zahl verschiedener Pestizide (Pestizidcocktail) in den Produkten ein gesundheitliches Risiko für Verbraucherinnen und Verbraucher“, erklärte Foodwatch.

Die Verbraucherorganisation warf den großen Handelsketten vor, ihre Nachhaltigkeitsversprechen nicht zu erfüllen. Bei der Begrenzung des Pestizideinsatzes konzentrierten sich die Supermärkte vor allem auf Obst und Gemüse. Dies reiche bei weitem nicht aus, um die Artenvielfalt, das Klima und die Umwelt zu schützen, erklärte Foodwatch.

afp

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung