Medizin

Geringe Immunitätslücken bei Schülern und Lehrern

  • Freitag, 19. August 2022
/rades, stock.adobe.com
/rades, stock.adobe.com

Köln – Trotz der Fokussierung einer Vielzahl von Pandemiemaßnahmen auf Schüler – wie anlasslose Testun­gen, Maskenpflicht im Unterricht, Einschränkung von Sport- und Freizeitangeboten – konnte die überwiegend natürliche Immunisierung dieser Population nicht beeinflusst werden.

Zu diesem Ergebnis kommen Jakob Pe­ter Armann und Co-Autoren in ihrer Studie im Deutschen Ärzteblatt (2022; DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0307). Die Autorengruppe untersuchte die Immunitätslücken in Ostsach­sen einem Bundesland mit einer im bundes­weiten Vergleich geringen Impfquote – bei Schülern und Lehrern lediglich wenige Prozent.

Die noch im Herbst 2021 nachweisbaren Unterschiede zwischen den untersuchten Erwachsenen und Jugend­lichen glichen sich im Verlauf der Omikronwelle an, die Immunisierung entsprechend den jeweils geltenden STIKO-Empfehlung nahm zu, und die große Mehrheit der verbleibenden Ungeimpften hatte sich in diesem Zeitraum natürlich immunisiert.

Die Autoren gehen davon aus, dass dieser Prozess auch über die kommenden Sommermonate anhalten wird und noch vorhandene Immunitätslücken weiter reduzieren wird.

Die einschränkenden Maßnahmen zur Eindämmung möglicher COVID-19-Infektionen haben eine Vielzahl von unerwünschten negativen Effekten auf Kinder und Jugendliche, deren langfristige Folgen aktuell nur einge­schränkt abgeschätzt werden können, so Armann et al..

Die Autoren sind der Ansicht, dass dies im weiteren Pandemieverlauf in den zu treffenden Abwägungen be­rücksichtig werden sollte, nicht zuletzt, da diese Altersgruppe selbst ein sehr geringes Risiko für einen schwe­ren Krankheitsverlauf trägt.

Et

Diskutieren Sie mit:

Diskutieren Sie mit

Werden Sie Teil der Community des Deutschen Ärzteblattes und tauschen Sie sich mit unseren Autoren und anderen Lesern aus. Unser Kommentarbereich ist ausschließlich Ärztinnen und Ärzten vorbehalten.

Anmelden und Kommentar schreiben
Bitte beachten Sie unsere Richtlinien. Der Kommentarbereich wird von uns moderiert.

Es gibt noch keine Kommentare zu diesem Artikel.

Newsletter-Anmeldung

Informieren Sie sich täglich (montags bis freitags) per E-Mail über das aktuelle Geschehen aus der Gesundheitspolitik und der Medizin. Bestellen Sie den kostenfreien Newsletter des Deutschen Ärzteblattes.

Immer auf dem Laufenden sein, ohne Informationen hinterherzurennen: Newsletter Tagesaktuelle Nachrichten

Zur Anmeldung